Gestern, 17:57
(15.07.2025, 10:27)lime schrieb: Die Inflationsrate sieht das andersDanke für Deine Statistik. Damit bestätigst Du (sicher ungewollt) meine Aussage.
https://tradingeconomics.com/united-stat...lation-cpi
Die Zollerhöhungen der Trump-Adiminstration werden erst seit April 2025 langsam wirksam.
Zitat:Präsident Donald Trump hat am 2. April 2025 mit einer entsprechenden Durchführungsverordnung (Executive Order/E.O.) die Einführung von Zusatzzöllen (reciprocal tariffs/reziproke Zölle) angewiesen. Nun gibt es erneut Änderungen:In dieser Zeit ist nach Deiner Statistik die US-Inflationsrate von 2,3 % auf aktuell 2,7 % gestiegen.
In Kraft: Seit dem 5. April 2025 werden Einfuhren in die USA auf unbestimmte Zeit mit zusätzlichen Wertzöllen in Höhe von zehn Prozent belastet (reziproker Basiszollsatz).
...
In den USA wird eine moderate Inflation von etwa 2 % pro Jahr als gesund angesehen (Quelle).
Noch eine Anmerkung:
Im Thread "United States of America" beschäftigen wir uns überwiegend mit der Innenpolitik in den Staaten.
Der Thread US-Wirtschaftskrise befasst sich mit einem Teilaspekt der Innenpolitik, inclusive den Auswirkungen der US-Zölle, auf die Arbeitsmarktsituation und die Verbraucherpreise in den USA. Dabei blitzt auch öfter einmal die Wechselkursentwicklung und die Funktion des $ als Werterhaltungs- und Tauschmittel auf.
Aber gerade für das Thema "weltweite Leitwährung" gibt es einen eigenen Strang, der für diese spezielle Diskussion wesentlich besser geeignet erscheint.
Debei geht es um die klassischen Funktionen:
Tauschmittel, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben, als
Recheneinheit, um Werte zu vergleichen und zu messen, und als
Wertaufbewahrungsmittel, um Kaufkraft über die Zeit zu erhalten -.
Und das im internationalen Maßstab. Ich möchte für diese Diskussion dann den Strang "Dollar als weltweite Leitwährung" in Erinnerung rufen.