Gestern, 17:16
Meine persönliche Meinung zu einer Patchwork Lösung in solch einem Zeitrahmen ist ja bekannt, deshalb gehe ich da nicht weiter drauf ein.
Meine konkrete Frage wäre hier eher, warum die F125?
Also mal davon abgesehen, dass das Design mittlerweile knapp 20 Jahre alt ist und dementsprechend jetzt nicht gerade auf der Höhe der Zeit ist, was für Vorteile hätte eine solche Basis?
Die Produktionslinie hinsichtlich Material und Zulieferer existiert ja nicht mehr, das ist ja kein Exportprodukt wie die A200 die quasi „jederzeit“ gebaut werden kann. Nach den 4x Schiffen war Schluss und damit haben alle bis jetzt geplant, „mal eben anknipsen“ ist da mMn nicht.
Hingegen stoßen wir hier im Vergleich zu bspw der A200 aber mMn auf ein grundlegend Hindernis: die F125 ist eine Maßanfertigung. Alle Berechnungen, Designentscheidungen, das ganze Basis ist um das Aufgabenprofil der F125 herum gebaut. Den Anteil davon, den man für eine F125 mit anderen Anforderungen weiterverwenden kann, wird da vermutlich verschwindend gering sein. Der Aufwand der für so eine Anpassung betrieben werden muss, wird meiner Auffassung nach jeglichen Synergieeffekt negieren, dafür ist die Basis einfach zu spezialisiert. Das Endprodukt sähe dann vlt äußerlich aus wie eine F125, aber auch tatsächlich damit zu tun hätte diese Klasse vermutlich sehr wenig.
Meine konkrete Frage wäre hier eher, warum die F125?
Also mal davon abgesehen, dass das Design mittlerweile knapp 20 Jahre alt ist und dementsprechend jetzt nicht gerade auf der Höhe der Zeit ist, was für Vorteile hätte eine solche Basis?
Die Produktionslinie hinsichtlich Material und Zulieferer existiert ja nicht mehr, das ist ja kein Exportprodukt wie die A200 die quasi „jederzeit“ gebaut werden kann. Nach den 4x Schiffen war Schluss und damit haben alle bis jetzt geplant, „mal eben anknipsen“ ist da mMn nicht.
Hingegen stoßen wir hier im Vergleich zu bspw der A200 aber mMn auf ein grundlegend Hindernis: die F125 ist eine Maßanfertigung. Alle Berechnungen, Designentscheidungen, das ganze Basis ist um das Aufgabenprofil der F125 herum gebaut. Den Anteil davon, den man für eine F125 mit anderen Anforderungen weiterverwenden kann, wird da vermutlich verschwindend gering sein. Der Aufwand der für so eine Anpassung betrieben werden muss, wird meiner Auffassung nach jeglichen Synergieeffekt negieren, dafür ist die Basis einfach zu spezialisiert. Das Endprodukt sähe dann vlt äußerlich aus wie eine F125, aber auch tatsächlich damit zu tun hätte diese Klasse vermutlich sehr wenig.