15.07.2025, 20:19
(15.07.2025, 19:01)Broensen schrieb: Hast du mir nicht im Ostsee-Kontext immer von der großen AShM-Gefahr erzählt, selbst von weit hinter der Front/Küste? Wenn der Feind in Norwegen steht, gilt das da dann nicht?Natürlich gilt das, aber dieses Hindernisse bezog sich damals auf die Korvetten, die natürlich deutlich schlechter gegen solche Bedrohungen gerüstet sind.
Da sind wir damals zum Schluss gekommen, dass diese Gefahr erst neutralisiert werden müsste, bevor die K130 guten Gewissens in der Ostsee operieren könnten.
Hier ist das aber natürlich was anderes, da wir hier ja darauf bauen, dass ein ASW-Zerstörer für solche Bedrohungen ausgerüstet ist. Der hat von CIWS bis hin zu Lfk großer Reichweite ja alles was er braucht, kann dementsprechend auch in Gebieten operieren, in denen eine solche Bedrohungslage vorherrscht.
Zitat:Natürlich ist das eine Einsatzoption, nur glaube ich halt, dass es (im P2P) nur selten Situationen geben wird, in denen die Nutzen/Risiko-Abwägung da aufgeht. Und dann wären mir womöglich andere Aspekte wichtiger bei der Kaliberwahl.Oder man entscheidet sich für eine Mischlösung, weil wir ja in beiden Bereichen den Nutzen bisher nur schlecht vorhersehen können.
127mm Otobreda auf dem Bug, 1x/2x 76mm SuperRapid Mitschiffs (Achtern wird der Platz für die RAM benötigt). Je nach dem dann 1x 270° oder 2x 180° an der Bordwand. Einige der Bergaminis fahren ja bspw auch mit 127mm und 76mm gleichzeitig.
Zitat:Aber bspw. Helios argumentiert iirc für 127mm u.a. auch mit deren Einsatz gegen Luftziele. Ich selbst kenne allerdings kein 127mm-Äquivalent zu Dart/Strales oder eine andere besonders für die FK-Abwehr geeignete Munition dieses Kalibers.Dass die 127/64 LW auch gegen Luftziele eingesetzt werden kann, meine ich auch zu wissen. Leonardo sagt das ja auch selber. Wird vermutlich programmable air burst sein, ist jetzt aber nur ne Vermutung.