(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(15.07.2025, 11:08)Grolanner schrieb: Ein geht/geht nicht ist bei Umbauten immer sehr spezifisch zu beantworten und hängt von den Gegebenheiten "vor Ort" ab. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen mich mit Kaltra zu beschäftigen und kenne auch die verbauten Anlagen und auch die Einheiten selbst nicht.

Kaltra war auch nur ein Beispiel, wenn wäre ich eher in Richtung spezialisierter Hersteller wie Bronswerk gegangen, da diese auch in Serien für die Kanadische Marine und andere fertigen.

Ein TKWS für eine deutsche Fregatte wird ja mit Sicherheit auch diverse nationale oder internationale Schock- und Vibrationsstandards erfüllen müssen (z.B. MIL-S-901, MIL-STD-167-1A), welche Größe und Gewicht treiben.

Die Größe des Wärmetauschers wird ja auch durch das Fertigungsmaterial bestimmt, Titan braucht noch mehr Bauraum als "normaler" Stahl.

Ich bin absolut deiner Meinung, die Bewertung "geht" oder "geht nicht" ist nicht trivial. Was mich hier getriggert hat war dieses pauschale "Geht nicht! Akzeptiert es!" und das greift mir einfach viel zu kurz.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von DeltaR95 - 15.07.2025, 11:13
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: