Gestern, 09:30
(14.07.2025, 23:29)DopePopeUrban schrieb: Nein, stop, halt, Delta, tu es nicht xD
Nicht das russische Flottenbauprogramm, um Gottes willen.
Och, die olle Kamelle meinte ich nicht, sondern diese Ankündigung:
https://maritime-executive.com/article/p...ssian-navy
Sprich, ich warte - im Gegensatz zu dir - erstmal ab, was daraus an Bedrohung erwächst, da der Betrachungshorizont von 2025 bis 2035 zu dem unserer Marine passt

Bei all deinen Ausführungen frage ich mich, warum wir überhaupt moderne Einheiten brauchen, wenn die russische Flotte so total veraltet ist? Dann sollte ja sogar die F124 mit technologischem Stand Ende der 2000er es mit der gesamten russischen Flotte aufnehmen können?
Zum Thema RCS:
Deinen Ausführungen nach spielt RCS bei den Russen keine große Rolle? Na, da vertrau' ich dann doch lieber der CIA und ihren Ausführungen aus dem Kalten Krieg.
https://www.cia.gov/readingroom/docs/DOC_0000498135.pdf
Die halten es schon 1984 (!) für möglich, dass die Sowjets die frontale RCS ihrer SS-NX-21 auf 0,01 m² reduzieren und auch ansonsten zeichnet der Bericht ein komplett anderes Bild über die Fähigkeiten Russlands und der Sowjetunion im Bereich der RCS-Optimierung.
Vielleicht solltest du da mal anrufen und denen sagen, dass die sich geirrt haben?
Deine Liste von ASCM ist ja ganz nett, aber in den Details falsch. Zircon kann z.B. auch von den Yasen gestartet werden, es fehlt 3M-51 Alfa.
Zum Thema Abfangraten nutzen wir einfach mal die Informationen, die das einzige Land, welches derzeit aktiv damit zu tun hat, bereitstellt:
https://www.intellinews.com/ukraine-disc...es-340139/
Man beachte die Abfangrate für Onyx von stolzen 5,7 % oder Kinzhal von 25 % - Bewertung der Ukraine für Onyx "High-speed missile posing significant risk to both civilian and military targets."
Ich gebe zu, es fehlt der Kontext, ob die niedrigen Abfangraten der Potenz der Bedrohung oder dem Mangel an Abwehr geschuldet sind - es rückt aber deine Aussagen der russischen Fähigkeiten ins richtige Licht. Wenn alle russischen Lfk - wie du sagst - für ECM anfällig wären, kämen diese Zahlen aus der Ukraine nicht zu Stande.
Ansonsten picke ich mir mal deine Aussage zu Onyx raus (SS-N-26) und wir prüfen die mal:
Zitat:Dafür ist die Bedrohungslage durch den Lfk vergleichsweise niedrig. Er ist mit Mach 2.9 in der Spitze zwar schnell, muss dafür aber in einem high-low attack Profile agieren, der einen Reiseflug auf 10-14km Höhe voraussetzt. Dabei erreicht der Lfk auch seine maximale Reichweite von rund 300km (NSM Niveau).
Maximale Reichweite 600 bis 800 km für die russische Onyx, deine Werte sind für die Exportversion Yakhont.
Auch der Onyx beherrscht Sea Skimming, deine 14.000 m sind die Flight Ceiling, die "maximum altitude at which it can sustain controlled flight", das sagt überhaupt gar nichts über das Anflugsprofil aus.
Muss ich noch mehr zur Genaugikeit deiner "Fakten" sagen? Ich denke nicht, im Übrigen liegt deine Bewertung der Bedrohung mal wieder diametral dem entgegen, was alle Experten (insbesondere der Ukraine) über die Bedrohung durch diesen Lfk sagen - aber hey, ist ja alles 80er Jahre Technik und total veraltet.
Zum ENR des NH90 hätte ich gerne mal deine Quelle, denn gemäß der belgischen Luftwaffe ist das ENR ein Oberflächensuchradar
Zitat:ENR – European Naval Radar (EADS). Overflateradar optimalisert for NH-90. detektere, lokalisere og tracke, ISAR funksjon for klassifisering.
Wie willst du damit bitte einen Kalibr tracken? Das Ding wird auf dem NH90 soweit ich weiß noch als IFF-Abfrageantenne verwendet. Das ENR ist eine Variante des Thales Ocean Master und kann nur Oberflächenziele tracken:
https://www.radartutorial.eu/19.kartei/0...04.de.html