14.07.2025, 21:57
(14.07.2025, 20:49)DopePopeUrban schrieb: Auf den Zerstörern würde da aber wahrscheinlich von absehen, AAW ist da eigentlich ausreichend bedient und Shore Bombardment mit 76mm ist selbst mit VULCANO nicht das Gelbe vom Ei.Ich habe meine endgültige Bewertung von 76/127 noch nicht gefunden, tendieren aber immer mehr dahin, dass Küstenbeschuss für mich dabei keine Relevanz hat. Und falls doch, dann eher als "Scharfschütze". Dafür ist dann aber auch Vulcano in 76mm ausreichend. Viel wichtiger bewerte ich da tatsächlich die Flexibilität hinsichtlich der Bekämpfung von Zielen, die keinen FK wert sind. Und da hat mich die 127mm noch nicht als so viel besser überzeugt als die 76er mit Dart/Strales.
Zitat:Das Typschiff wurde ja dieses Jahr auf Kiel gelegt, denke mal in spätestens nem halben Jahr wissen wir es.Dementsprechend müsste es ja in der Planung deutlich weiter sein als F126 oder vertu' ich mich da?
Zitat:Soweit ich das verstanden habe, sollte das Softwarepacket ja nur das Library-Problem lösen, von der Bedienung selber wird sich das aber vermutlich nur geringfügig von vergleichbarer Software unterscheiden.Ich dachte, 3DExperience ist ein ganz anderer Ansatz als klassisches CAD. Je nachdem, was die da vorher genutzt haben, kann das schon'ne heftige Umstellung für die Ingenieure sein. Ich selbst weigere mich ja schon, innerhalb meines CAD-Programms ein Update zu machen, weil ich mit dem modernen Schnickschnack nicht mehr klar komme.

Zitat:Ist vielleicht eher eine unpopuläre Meinung, aber ich bin kein fan von so einer großflächigen Konsolidierung, jedenfalls wenn sie unreguliert stattfindet.Wer sagt denn, dass es unreguliert wäre? Das würde mindestens von den DE- und NL-Regierungen betrieben und mit staatlichen Beteiligungen abgesichert werden.
Zitat:MMn sollte es aber möglich sein, den bereits öfter besprochenen ASW-Zerstörer ab etwa 2031-33 ausliefern zu können, wenn man jetzt mit dem Programm anfängt. Später als eine off-the-shelve-Zwischenlösung, zweifelsohne, aber da wir von nem Zeitunterschied von vlt 1-2 Jahren reden, ist das für definitiv akzeptabel.Frage wäre da für mich, ob das dann nicht zu falschen Kompromissen führen würde. Ein EuroVLS bspw. dürfte so schnell nicht auf die Beine gestellt werden können, geschweige denn ein passendes Universal-CMS. Vielleicht könnte uns auch eine Zwischenlösung die nötige Zeit erkaufen, um dann Mitte der 30er eine sehr viel bessere und nachhaltigere Lösung auf die Beine stellen zu können.