14.07.2025, 20:49
@DeltaR95

Ansonsten musst du die Idee eben auch erstmal am BVG vorbeikriegen von daher...
----------
@Broensen
Auf den Zerstörern würde da aber wahrscheinlich von absehen, AAW ist da eigentlich ausreichend bedient und Shore Bombardment mit 76mm ist selbst mit VULCANO nicht das Gelbe vom Ei.
Trotzdem gilt für mich da der Punkt: größtenteils endemische Komponenten.

Letzteres kann mir aber irgendwie nicht so recht vorstellen. Ich bin weiß Gott kein Schiffbauer und ITler bin ich auch nicht, aber Bedienprobleme in dem Ausmaß? Soweit ich das verstanden habe, sollte das Softwarepacket ja nur das Library-Problem lösen, von der Bedienung selber wird sich das aber vermutlich nur geringfügig von vergleichbarer Software unterscheiden.
MMn sollte es aber möglich sein, den bereits öfter besprochenen ASW-Zerstörer ab etwa 2031-33 ausliefern zu können, wenn man jetzt mit dem Programm anfängt. Später als eine off-the-shelve-Zwischenlösung, zweifelsohne, aber da wir von nem Zeitunterschied von vlt 1-2 Jahren reden, ist das für definitiv akzeptabel.
Zitat:So wie früher, GWDL mindestens 18 bis 24 Monate, im Kriegsfall unbegrenzt. Ginge evlt. heute schon, wenn man den Zustimmungsfall (alias "kleiner Spannungsfall" aus dem Grundgesetz) zieht. Wenn die Wehrpflicht wieder da ist, kann man auch die ausgebildeten Gesellen aus der richtigen Ausbildung ziehen, dann kriegen die das auch mit dem Dieselmotor hin WinkAaaalso ich maße mir als Ingenieur ja auch gerne an, dass ich ein Universalgenie bin, aber wenn ich mein ganzes Leben an nem Auto rumgeschraubt hab, heißt das nicht, dass ich deswegen auch einen Schiffsdiesel bedienen kann. Das ist dann doch was anderes
Dazu die Systeme konsequent so ausgelegt, dass sie auch ein GWDL nach 3 Monaten Schulung bedienen kann, dann sind auch die Personalprobleme der Marine weg.

Ansonsten musst du die Idee eben auch erstmal am BVG vorbeikriegen von daher...
----------
@Broensen
Zitat:Bofors und Ultra Marine sicher nicht, aber Mk54 bspw. hat uns bei der Übergangslösung P-8 auch nicht gestört. Ob MAN-Maschinen jetzt so ein großes Problem darstellen, kann ich nicht einschätzen. Aber bei 76mm bin ich durchaus offen dafür, die für weitere Verwendungen zu erwägen, da sie mit DART/Strales eine zusätzliche Fähigkeit bieten kann, die ich für nicht uninteressant halte. Gerade dann, wenn wir unsere Marine wieder mehr auf AAW/ASW statt IKM auslegen bzw. auch IKM immer mehr schwerpunktmäßig die Abwehr vielfältiger Bedrohungen durch Raketen, Drohnen etc. mit sich bringt.Bin ich bei bei der 76mm auch nicht, die gibts ja auch so weiterhin auf den K130 (bei denen ich auch ehrlich gesagt mal gucken würde, ob man deren 76mm standard durch eine Super Rapid ersetzen kann, besonders in Bezug auf UAV).
Auf den Zerstörern würde da aber wahrscheinlich von absehen, AAW ist da eigentlich ausreichend bedient und Shore Bombardment mit 76mm ist selbst mit VULCANO nicht das Gelbe vom Ei.
Trotzdem gilt für mich da der Punkt: größtenteils endemische Komponenten.
Zitat:Ach, das holen wir mit unserem danach folgenden Einheitszerstörer alles wieder raus. WinkDas Phänomen "all unsere Probleme wegdrohnen" kennen wir ja schon. Wie nennen wir das dann, "wegzerstörert"?

Zitat:Wir wissen das nicht. Ich rede natürlich nur von dem Fall, dass ASWF halbwegs zeitnah fertig gestellt werden kann.Das Typschiff wurde ja dieses Jahr auf Kiel gelegt, denke mal in spätestens nem halben Jahr wissen wir es.
Zitat:Ich habe aber auch nicht den Eindruck, dass die Software "nicht funktioniert". Dassault wird Damen keine nicht funktionsfähige Software verkauft haben, während die gleiche Software bei anderen Kunden ja offenbar funktioniert. Die Probleme müssen schon bei Damen liegen. Also entweder haben sie irgendwelche Extrawünsche gehabt, die Probleme bereiten, bspw. hinsichtlich eigener Cloud-Strukturen, oder es ist ein Problem der Nutzung, sprich: Damens Ingenieure kommen nicht mit 3DExperience klar. Und letzteres könnte dann schon als Problem verringert werden, wenn man den Umfang der Arbeit reduziert und sich somit mehr Leute um ein Projekt kümmern können.Das meinte ich damit, hab mich da unpräzise ausgedrückt.
Letzteres kann mir aber irgendwie nicht so recht vorstellen. Ich bin weiß Gott kein Schiffbauer und ITler bin ich auch nicht, aber Bedienprobleme in dem Ausmaß? Soweit ich das verstanden habe, sollte das Softwarepacket ja nur das Library-Problem lösen, von der Bedienung selber wird sich das aber vermutlich nur geringfügig von vergleichbarer Software unterscheiden.
Zitat:Sie sind halt schon auf staatliche Rettung angewiesen. Ich glaube auch nicht, dass sich Damen von DSNS ins Verderben stürzen lassen wird, im Zweifelsfall werden die also ausgegliedert und die Regierung hat das Problem an der Backe.Auch möglich, so oder so wird es da aber vermutlich erstmal einen "großen Knall" bedürfen bevor da irgendwas passiert.
Zitat:Nee, aber wir hätten andere Vorteile. Klar, wenn du den Zulauf einer Übergangslösung für nicht erstrebenswert hältst, dann siehst du das natürlich anders.Ist vielleicht eher eine unpopuläre Meinung, aber ich bin kein fan von so einer großflächigen Konsolidierung, jedenfalls wenn sie unreguliert stattfindet. Wozu das führt sehen wir ins Großbritannien regelmäßig, das ist mMn ein Spiel mit dem Feuer.
Ich hätte in dem Zusammenhang aber auch immer noch ein Interesse an einer nordeuropäischen Marktkonsolidierung bei den Marinewerften. Und das könnte dieses Thema wieder ins Rollen bringen.
Zitat:Alles eine Frage des Anspruchs und der Zeitperspektive. Aktuell sieht es so aus, als hätten wir um 2030 herum ein Flotte, die Schiffe aus drei Klassen im Verband losschicken muss, damit sie gemeinsam die Kampfkraft einer brauchbaren Fregatte entfalten können.Ja Ideal ist da gar nichts mehr, da stimme ich dir zu.
MMn sollte es aber möglich sein, den bereits öfter besprochenen ASW-Zerstörer ab etwa 2031-33 ausliefern zu können, wenn man jetzt mit dem Programm anfängt. Später als eine off-the-shelve-Zwischenlösung, zweifelsohne, aber da wir von nem Zeitunterschied von vlt 1-2 Jahren reden, ist das für definitiv akzeptabel.
Zitat:Da wurden aber eben mWn nicht die konkreten Entwürfe bewertet, sondern die Gesamtpakete, insbesondere hinsichtlich der Kooperationsmöglichkeiten der Marinen. Und dass da NL nicht gut abschneidet, ist klar. Die planen ganze vier ASW-Fregatten bei globalem Anspruch und wissen nicht, wo sie das Personal dafür herbekommen sollen. Keine guten Vorzeichen für eine Nordmeer-Kooperation.Das kann prinzipiell schon sein, soweit ich weiß, weiß die RN aber auch noch nicht wie sie ihre Planflotte bemannen soll. Und da scheint das kein Problem zu sein, also da wird vermutlich noch irgendwas anderes sein.