Vor 11 Stunden
(Gestern, 17:57)DopePopeUrban schrieb: Das mit Abstand beste Beispiel dafür ist aber die kanadische Marine. Die hat den "ASW-AAW-Split" nach dem 2. WK knallhart und universell durchgezogen. Bis in die späten 80er verfügte kein einziger kanadischer Surface Combatant außer den 4x Iroquois, über Lfk. Nicht bloß keine Lfk großer Reichweite, neinein, gar keine Lfk. Die Iroquois waren die Schiffe der Flotte die Lfk basierten Feuerschutz geben konnten, was auch damals funktioniert hat, weil die RCN nur als "Anhängsel" von größeren amerikansichen Task Forces agiert hat.
Kanada hat sich Ende der 50er Jahre in zwei FK-Projekte eingekauft, zum einen in das Tartar-System, mit dem multifunktionale Fregatten (AAW, LA und ASW in der Reihenfolge) ausgestattet werden sollten, und das Mauler-System, dass als Eigenschutzsystem auf alle Einheiten nachgerüstet werden sollte. Durch Entwicklungsverzögerungen, Kostensteigerungen und einem Wechsel in der Politik wurde dieses Projekt schließlich eingestellt und auf den Erfahrungen die Iroquois-Zerstörer gebaut, die ebenso multifunktional, aber mit dem ASW-Schwerpunkt entwickelt wurden. Politisch abgesegnet wurden die Einheiten auch mit einer reinen Kanonenbewaffnung. Sea Sparrow wurde mit Tricks und auf Initiative der Marine hinzu gefügt, aus dem Grund gab es auch diese "bemerkenswerte" Starterlösung. Übrigens sollte das gleiche System auch auf den beiden Einheiten der Protecteur-Klasse eingerüstet werden, nur aufgrund von Lieferverzögerungen ist es dazu nicht gekommen. Eine Nachrüstung auf den kleineren Einheiten wurde in Betracht gezogen und verworfen.
---
Generell möchte ich darum bitten, dass es hier vor allem um realistische Entwicklungen zur deutschen Marine geht, und alles zu weit abschweifende im Wunschkonzert diskutiert wird. Danke!