12.07.2025, 17:20
(12.07.2025, 16:49)DeltaR95 schrieb: Erst mal kommt es auf die Art der ASBM an, sprich gelenkt oder ungelenkt.
Ungelenkte ASBM - sprich ohne Suchkopf für den Endanflug - erachte ich für eine Fregatte als keine Bedrohung, da diese im Gegensatz zu einem Frachtschiff die Bedrohung kommen sehen und einfach mit kleinen Kursänderungen ausweichen können. Ein typisches taktisches Radar auf einem Kriegsschiff sollte den Einschlagspunkt vorberechnen können.
Anders sieht es bei gelenkten ASBM aus oder solchen, die ein Glide Vehicle mit Suchkopf ausklinken und hier wird es dann richtig kompliziert für den Suchkopf der ASBM. Wenn die ASBM sehr schnell fliegt wird es durch die Reibungshitze sehr schwer für den Suchkopf, ein signaturarmes Ziel wie eine kleine ASW-Fregatte zu erfassen. Ein Flugzeugträger mit gigantischer IR-Signatur, da würde ich vermuten, dass das klappt.
Die Signaturen eines Kriegsschiffes steigen mit der Größe - RCS, IR, Akustik, Magnetik. Natürlich kann ich mit viel Geld auch eine 11.000 t Fregatte in ihrer Signatur optimieren, aber da geht deutlich mehr Gehirnschmalz und Geld drauf, als bei einer kleinen FDI.
Fläche ist nun einmal Fläche und die kann ich durch geschickte Auswahl und Materialselektion (z.B. Composite-Werkstoffe) optimieren, aber all das hat wieder Nebeneffekte u.a auf Schock und Stabilität.
Bei einer kleinen Einheit ist all das wesentlich beherrschbarer, also bei einem 11.000 t Monstrum wie F126.
Die "Soft-Skills" wie Intensivnutzbarkeit nützen mir im Krieg wenig, wenn Gefechtsschäden und Munitionsverbrauch den Einsatzzyklus diktieren - und ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass die 110 (?) Mann Besatzung einer F126 vielleicht in der StabOp einen lokalen Brand in den Griff bekommen, aber nicht im Gefecht, wenn da eine AShM umgesetzt hat.
F125 und F126 entstammen einer komplett anderen Zeit und die ist spätestens seit 2022 vorbei.
Mir persönlich würden die 16 VLS Zellen einere F110 mit ESSM ausreichen, wenn die in ihrer Rolle mehr braucht, ist in der Operationsplanung etwas grundlegend schief gelaufen.
Danke für die Ausführungen.
Die F110 ist mit ihren über 6000 Tonnen um einiges größer als eine FDI. Die FDI ist in der griechischen Version bereits mit 32er VLS ausgestattet. Der Grund mag sein dass Sylver verbaut ist und damit kein Quadpack.
Ich bin ein Freund eines 32er VLS, da dies auch auf einer kleinen Fregatte Platz hat und die Größe nicht zwingend herauf setzt. Man gewinnt für die Zukunft an Flexibilität. Potentiell weitreichendere Flugabwehr (z.B. auch um Flugzeuge fernzuhalten), Einrüstung Tyrfing zusätzlich zu Deckstarter NSM um abgestuft zu reagieren, Torpedorakete, eigene ASBM usw.
In einem heißen Konflikt ist halt die Frage ob wir das Nordmeer dauerhaft mit unseren AAW Zerstörern komplett abdecken können und die Schiffe dort binden wollen, um den ASW Einheiten Schutz zu bieten. Wir sprechen von einem gigantisch großen Raum.
Unabhängig von der genauen Spezifikation scheint eine Mehrheit eine kleinere ASW Fregatte dem nicht mehr zeitgemäßen Multifunktionsentwurf der 126 vorzuziehen.