Gestern, 11:26
(Gestern, 10:21)DeltaR95 schrieb: Zum Thema ESSM Block 2:Und du glaubst, das eine andere Firma, die irgendwann (vielleicht 2026) bei Null los läuft Thales noch überholen kann nur weil das benötigte AESA "kleiner" ist? Ich bin da skeptisch und sehe da ein noch deutlich größeres Risiko. Dann wäre es vielleicht sogar noch risikoärmer direkt in den USA ein JUWL "data link terminal" anzufragen.
Primärer Einsatzzweck in meinem Entwurf ist der aktive Modus unter Nutzung reiner Midcourse-Guidance, dafür reicht auch ein kleines X-Band-AESA Modul mit je 120° Abdeckung (also 4 in Summe).
Die drei CEROS 200 in meinem Entwurf wären für die Feuerleitung der Rohrwaffen gegen Luft- und Seeziele und als Fallback für ESSM SARH vorhanden.
Wozu muss ich da das Risiko mit APAR Block 2 eingehen, was 2029 vermutlich noch nicht mal zur Verfügung steht?
Es ist ja auch keinesfall sicher ob sich APAR blk 2 verspätet und ob selbst dann 2029 das System nicht trotzdem mit abgespektem Funktionsumfang zur Verfügung steht. Ich sehe da jedenfalls weniger ein Problem als bei der CMS Integration wenn es denn 9VL werden soll.
Letztlich stellt sich für mich aber auch die Frage warum man gleich alles in Frage stellen muss nur weil der Schiffsbauer der F126 ein Problem hat. Ich würde da pragmatischer rangehen, sehr zeitnah die Unterauftragnehmer auf Termintreue etc. durchleuchten und schauen ob man da möglichst viel vertraglich übernehmen kann. Das macht ggf. auch den Abbruch einfacher wenn man hier schon mal einen gehörigen Anteil des Vertragsvolumens vom Tisch nimmt.