11.07.2025, 13:11
@Broensen

—————
@spooky
Zitat:Auch eine deutsche FDI würde sicher zumindest in Teilen auf deutschen Werften gebaut, wodurch sich die Produktionsfrequenz erhöhen würde.Bevor man das macht sollte man vlt erstmal sichergehen, dass die gegenseitige Software auch kompatibel ist. Nur so zur Sicherheit

Zitat:Seh' ich anders. Denn die "neue F126" würde jetzt als Ergänzung zu 8xF127 geplant, die das internationale Aufgabenprofil abdecken können. Die Aufgabe dieser F126-Alternative hingegen wäre primär, mit Norwegen u.a. im Nordmeer ASW zu betreiben. Die Anforderungen wären also nicht so verschieden. Zumal wir vorerst, gerade bei einer F126-Verzögerung, auch die F125 noch mit einberechnen können/müssen.Auch wieder wahr.
—————
@spooky
Zitat:Sea Fire ist ja ein modulares System und nach meinem Kenntnisstand ist die Version auf den FDI schon sehr klein (12x64 Elemente pro Antenne). Für die Aufgaben und die Größe der FDI sicher angemessen aber zu viel darf man davon auch nicht erwarten.Korrekt, weshalb ich das System auch nur da einsetzen würde, wo es den Aufgaben der entsprechenden Einheit angemessen ist. Für einen Major Air Defender ist das System aufgrund der vergleichsweise geringen Performance ungeeignet (siehe Wunschkonzert) aber es ist ein fantastisches System für kleinere Mehrzweckfregatten, gerade auch was die terminale BMD Fähigkeit angeht (die es bei anderen Systemen sonst nur auf dem Major Air Defender geben würde).