10.07.2025, 23:18
(10.07.2025, 21:56)Leuco schrieb: Zeittechnisch wird es wohl so sein. Ich habe bei der T26 von GB aber verstanden dass neben zwei Sea Ceptor Startanlagen auch ein MK 41 mit 24 Zellen verbaut wird. Insofern hat man doch Flexibilität?Vom VLS her ja aber alles andere nein. Die Type 26 verfügt nicht über ein Feuerleitradar, heißt man wäre hier auf IRIS-T oder ESSM (sofern das mit den restlichen Bordsystemen überhaupt möglich ist) limitiert. Das Type 997 Artisan ist völlig veraltet und Bordgeschütz, RWS, Füwes, Sonaranlange etc mit den Beständen der Marine nicht kompatibel. Dazu verfügen die Schiffe über nur 1x Hubschrauber, benötigen mit 157x Besatzungsmitgliedern deutlich mehr Crew als eine F126 und sie kosten mit rund 1.4 Milliarden Pfund (~1.62 Milliarden Euro) pro Stück auch noch deutlich mehr. Und auch sie sind massiv verspätet wegen BAE.
Mit einer solchen Beschaffung hätten wir dann endgültig den Vogel abgeschossen, da wär die bisherige F126 noch das geringere Übel.
Zitat:Die FDI finde ich auch interessant. Wie geschrieben wäre ich für eine gemeinsame CD Beschaffung mit Norwegen. Ob FDI die Basis wird oder T26 wäre mir nicht so wichtig. Die 26 ist vermutlich um einiges potenter. Die FDI dafür europäischer.Ich glaube persönlich, dass diese Idee nicht umsetzbar ist. Einerseits weil Norwegen eine Klasse will, die bereits im Dienst steht und andererseits weil sich die Anforderungen und Aufgabenprofile der deutschen und norwegischen Marine massivst unterscheiden. Norwegen sucht nach einer günstigen und kleinen Einheit zum Schutz seiner Küsten und angrenzenden Gewässern im norwegischen Meer, wir hingegen suchen weltweit einsetzbare Fregatten mit hoher Seeausdauer und Missionsflexibilität. Da würde man versuchen, das eckige ins runde zu pressen. Entweder wäre diese Klasse für Norwegen zu potent oder für uns zu schwach.
Wo ich dir allerdings zustimmen muss ist, dass die FDI wirklich ein sehr interessantes Schiffchen ist. Besonders die terminale BMD Fähigkeit des SeaFire hat’s mir da sehr angetan, eine beachtliche Performance für gerade mal 4.500t. Unteranderem, warum ich dieses System auch gerne als Standard auf einer deutschen Mehrzweckfregatte sehen würde.