Gestern, 21:25
@Pmichael
Genau aus diesem Grund halte ich die „volldimensionalität“ in allen 3 Domänen auf allen unseren Fregatten für ein absolutes muss.
Also warum nicht einfach 16x F127 beschaffen? Relativ einfach: weil eine „all big gun fleet“ das andere negative extrem darstellt. Zwar sind dann alle unsere Einheiten volldimensional, sogar mehr als das, aber auch so Personal- und Kosteninstentiv, dass wir davon nicht 16x unterhalten können. Dann muss unsere Flotte schrumpfen, womit sie an weniger Orten gleichzeitig operieren kann, weniger Schiffe gleichzeitig verfügbar sind und längere Operationen außerhalb des high intensity conflicts zum Millionengrab werden.
Das ist weder finanzierbar, noch ein tatsächlicher operativer Vorteil, MBZ sowieso nicht. Auch dürfte die F127 in einer entscheidenden Domäne deutlich unterlegen sein, dem ASW, alleine schon weil weil sie darauf nicht spezialisiert ist und aufgrund ihrer Größe auch vermutlich nicht sein kann.
Das was du beschreibst ist genau dieser „high-low“ Mix, in der nur die F127 alles hat und alle anderen nichts. Nichts aus dem Roten Meer gelernt. Was weder mit den realistischen noch von der Marine selbst gestellten Anforderungen übereinstimmt (Stichwort „weltweiter Einsatz“ a la Kurs Marine).
—————
@Broensen
Ich lege da gerne mein persönliches „Hätte-das-Schiff-im-Roten-Meer-eingesetzt-werden-können-O-Meter + ASW“ an, weil ich das als die untere Grenze des erwartbaren high intensity conflicts sehe. Und was es mir sagt ist, dass, mal wieder, nur eine einzige aktuell geplante Klasse dort hätte vernünftige bestehen und agieren können - die F127. Die F126 hingegen könnte zwar sich selbst verteidigen, aber Verbandsschutz keine Chance - und das völlig grundlos.
Man hat es mal wieder geschafft, aus 12x geplanten Fregatten, 6x einsetzbare und 6x situationsbedingt einsetzbare Fregatten zu machen, diese Flause muss mMn unbedingt aufhören.
Die Bezeichnung „Leichtfregatte“ finde ich dahingehend unpassend, F123 und F126 sind Leichtfregatten, also Schiffe die nur auf 1x der 3x Domänen spezialisiert sind. Die Mehrzweckfregatten die ich hier skizziert hab sind eher eine Art „Mini Zerstörer“ auf kleinerem Maßstab, der kleine Bruder des Major Air Defenders.
Kein „high-low“ Mix sondern ein „high-medium“ Mix sozusagen.
—————
@Helios
Zitat:Das Problem der aktuelle Marine ist die Tatsache, dass wir eigentlich nur drei Schiffe haben die halbwegs alle Domänen abdecken. Im Prinzip haben wir im ASW Bereich moment nichts.Nicht nur im ASW, im AAW makelt es genauso.
Zitat:>8 F127 mit kompletter Abdeckung + kleinere general purpose/ASW Schiffe wäre eine Verbesserung und würde das wirklich Problem der vielen Kleinstserien beenden.Meine Meinung dazu hatte ich ja schonmal irgendwo gesagt, ich sehe das als absolut nicht zielführend. Es macht meiner Ansicht nach keinen Sinn diesen „high-low“ Mix zu betreiben, weil uns genau das gerade zum Verhängnis wird. Es hätte eigentlich egal sein sollen, welche Einheit wir zu Aspides hätten schicken, war es aber nicht… weil unsere Schiffe nicht volldimensional durchsetzungsfähig sind und nur 3x davon (bzw. dann 1x) für dieses Aufgabenprofil ausgerüstet waren.
Genau aus diesem Grund halte ich die „volldimensionalität“ in allen 3 Domänen auf allen unseren Fregatten für ein absolutes muss.
Also warum nicht einfach 16x F127 beschaffen? Relativ einfach: weil eine „all big gun fleet“ das andere negative extrem darstellt. Zwar sind dann alle unsere Einheiten volldimensional, sogar mehr als das, aber auch so Personal- und Kosteninstentiv, dass wir davon nicht 16x unterhalten können. Dann muss unsere Flotte schrumpfen, womit sie an weniger Orten gleichzeitig operieren kann, weniger Schiffe gleichzeitig verfügbar sind und längere Operationen außerhalb des high intensity conflicts zum Millionengrab werden.
Das ist weder finanzierbar, noch ein tatsächlicher operativer Vorteil, MBZ sowieso nicht. Auch dürfte die F127 in einer entscheidenden Domäne deutlich unterlegen sein, dem ASW, alleine schon weil weil sie darauf nicht spezialisiert ist und aufgrund ihrer Größe auch vermutlich nicht sein kann.
Das was du beschreibst ist genau dieser „high-low“ Mix, in der nur die F127 alles hat und alle anderen nichts. Nichts aus dem Roten Meer gelernt. Was weder mit den realistischen noch von der Marine selbst gestellten Anforderungen übereinstimmt (Stichwort „weltweiter Einsatz“ a la Kurs Marine).
—————
@Broensen
Zitat:Ebenda. Ich denke mal, dass Falli den Entwurf meinte, nicht das fertige Schiff.Fair, würde ich aber trotzdem lassen.
Zitat:Ich gehe weiter und sage, dass der Skaleneffekt eigentlich erst nach Auslieferung wirklich zum Tragen kommt. Insbesondere hinsichtlich Munitions- und Ersatzteilbevorratung, Ausbildung, Personaltausch, Updates/Upgrades, Ausfallkompensation etc.Dem schließe ich mich ebenfalls an
Eine Einheitsklasse über ihre Lebensdauer hinweg aktuell zu halten, ist sehr viel einfacher als das für drei Miniserien hinzubekommen. Ganz zu schweigen von den Vorteilen in der Einsatzplanung.
Auch nicht zu unterschätzen sind die üblichen Schwierigkeiten bei der Einführung einer neuen Klasse bis zur Einsatzreife. Bei der Einheitsklasse hat man diese Verzögerung einmal. Bei wechselnden Klassen wiederholt sich das kontinuierlich und führt immer dazu, dass alte Schiffe länger im Dienst bleiben müssen, während neue noch nicht eingesetzt werden können, aber bereits Personal in Beschlag nehmen.
Zitat:Ich kann dir nicht so recht folgen bei der Kritik am High/Low-Mix. Haben wir bspw. einen Einheitszerstörer und eine Leichtfregatte, dann ist das doch nicht zwingend High/Low. Es sind ein großer Allrounder und ein kleiner Spezialist.High-Low definiere ich persönlich mit dem, was die Marine aktuell tut (und sich aktuell hauptsächlich auf den AAW Aspekt bezieht). Man teilt ASW und AAW nach Einheiten auf, obwohl man es nicht muss. F127 die AAW, ASuW und mehr oder weniger ASW befähigt ist und alle anderen Klassen „erhalten“ nur 1x Domäne.
Und in meiner Variante ("Doppelklasse": Zerstörer+Fregatte) wäre es auch nicht High/Low, sondern nur groß/klein, wie bei dir doch auch.
Ich lege da gerne mein persönliches „Hätte-das-Schiff-im-Roten-Meer-eingesetzt-werden-können-O-Meter + ASW“ an, weil ich das als die untere Grenze des erwartbaren high intensity conflicts sehe. Und was es mir sagt ist, dass, mal wieder, nur eine einzige aktuell geplante Klasse dort hätte vernünftige bestehen und agieren können - die F127. Die F126 hingegen könnte zwar sich selbst verteidigen, aber Verbandsschutz keine Chance - und das völlig grundlos.
Man hat es mal wieder geschafft, aus 12x geplanten Fregatten, 6x einsetzbare und 6x situationsbedingt einsetzbare Fregatten zu machen, diese Flause muss mMn unbedingt aufhören.
Die Bezeichnung „Leichtfregatte“ finde ich dahingehend unpassend, F123 und F126 sind Leichtfregatten, also Schiffe die nur auf 1x der 3x Domänen spezialisiert sind. Die Mehrzweckfregatten die ich hier skizziert hab sind eher eine Art „Mini Zerstörer“ auf kleinerem Maßstab, der kleine Bruder des Major Air Defenders.
Kein „high-low“ Mix sondern ein „high-medium“ Mix sozusagen.
—————
@Helios
Zitat:Dieses Märchen wird sich auch ewig halten. WinkNa freilich