(Luft) Boeing E-3F Awacs
#13
General Bellanger begründet die Ablehnung der Falcon 10X als Ersatz für die E-3F AWACS
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 9. Juli 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210723.jpg]
In der am 1. August 2023 verabschiedeten Fassung sieht das Militärprogrammgesetz [LPM] 2024-30 keinen Ersatz der vier E-3F SDCA [Système de Détection et de Commandement Aéroporté, auch AWACS genannt] der französischen Luftwaffe vor 2035 vor... Zu diesem Zeitpunkt wird das Durchschnittsalter dieser Maschinen, die auch zur nuklearen Abschreckung beitragen, jedoch bereits 45 Jahre betragen.

Aus einem nicht näher genannten Grund hat das Armeeministerium jedoch beschlossen, die Erneuerung dieser Kapazitäten zu beschleunigen. Anlässlich der Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget 2025 kündigte er die Unterzeichnung einer Absichtserklärung über den Kauf von zwei Bombardier Global 6000/6500-Flugzeugen mit GlobalEye-System vom schwedischen Konzern Saab an. Eine Option auf zwei weitere Exemplare könnte später ausgeübt werden.

Zur Erinnerung: Das GlobalEye-System basiert auf einer Reihe von Sensoren, die gegen elektronische Störungen resistent sind, einem Erieye ER-Langstreckenradar, einem SeaSpray-Radar mit aktiver Antenne [geliefert von Leonardo] und einer optronischen Kugel. Es kann Daten in einem Umkreis von 400 km sammeln und diese dann in einem multidomänen Commandement- und Kontrollsystem [C2] zusammenführen.

Die Hypothese eines Kaufs des GlobalEye-Systems war jedoch schon seit einiger Zeit im Raum, da die Wahl des E-7A Wedgetail von Boeing aufgrund seiner hohen Kosten ausgeschlossen war. Es wurde jedoch auch vorgeschlagen, das System an Bord einer Falcon 10X zu installieren, dem neuen Geschäftsflugzeug, das derzeit bei Dassault Aviation entwickelt wird.

Im April hatte sich der CEO des französischen Flugzeugherstellers, Éric Trappier, bei einer Anhörung in der Nationalversammlung für eine solche Lösung ausgesprochen. „Es würde mich stören, wenn Saab, das zwar kein besonders französisches Unternehmen ist, das ich aber schätze, an einem Bombardier arbeiten würde. Ich halte es für viel klüger, die Leute, die bereits an den Falcon-Flugzeugen in der Region Aquitaine und anderswo arbeiten, einzusetzen, anstatt an einem kanadischen Flugzeug zu arbeiten“, hatte er gesagt.

Dieses Argument hat offenbar nicht überzeugt... Und am 9. Juli erklärte der Stabschef der französischen Luftwaffe [CEMAAE], General Jérôme Bellanger, dies vor den Abgeordneten des Verteidigungsausschusses.

„Ich hätte gerne eine Falcon 10X als Ersatz für die AWACS gehabt. Das einzige Problem ist, dass die AWACS 2029/30 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Und da habe ich nichts. Die AWACS tragen immerhin zum Nuklearschlag bei. Ich brauche also etwas, das sofort verfügbar ist. Und das Einzige, was es zu einem vernünftigen Preis gibt, denn man kann sich ja die E-7 auf der anderen Seite des Atlantiks ansehen, ist die GlobalEye“, erklärte General Bellanger.

„Daher der Kauf dieser beiden GlobalEye im Rahmen der LPM, plus zwei weitere später, mit der Möglichkeit, sie im Laufe der Zeit aufzurüsten und somit nach unseren Wünschen zu „französisieren“. Das war ebenfalls wichtig. […] Die Falcon 10X wäre gut gewesen, ich habe mit dem CEO von Dassault Aviation darüber gesprochen. Aber irgendwann brauche ich etwas, mit dem ich einen Nuklearschlag durchführen kann“, schloss der CEMAAE zu diesem Thema.

Am 25. Juni hatte auch der Generaldelegierte für Rüstung [DGA], Emmanuel Chiva, bei einer Anhörung in der Nationalversammlung den Kauf des GlobalEye-Systems angesprochen.

„Wir sind auch gezwungen, Entscheidungen zu treffen, wobei wir die Kosten und die Effizienz unserer Ausrüstung berücksichtigen müssen. […] Was GlobalEye betrifft, hätte man sagen können, dass wir die Kapazitäten, insbesondere die neuen Radarsysteme von Saab, in ein anderes Flugzeug einbauen würden. Aber das ist viel teurer als eine Standardlösung, die unseren Anforderungen entspricht“, erklärte Chiva.

Und er betonte: „Ich kann Ihnen versichern, dass die Kosten für die ‚Französisierung‘ sehr, sehr viel geringer sind als die Kosten für eine spezifische Entwicklung, die diese Kapazitäten integrieren würde. Ich hätte das gerne getan, aber angesichts der Frist und der von uns angestrebten Kosten-Nutzen-Relation ist das einfach nicht tragbar.“
Foto: Falcon 10X – Dassault Aviation
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 16.11.2021, 15:05
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 15.01.2022, 13:26
E-3F SDCA (AWACS) von Boeing - von voyageur - 18.06.2022, 09:47
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 29.09.2022, 10:05
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 03.04.2024, 15:14
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 11.07.2024, 14:50
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 22.03.2025, 16:11
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 27.04.2025, 17:25
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 19.06.2025, 16:20
RE: Boeing E-3F Awacs - von Kopernikus - 19.06.2025, 16:34
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 19.06.2025, 17:06
RE: Boeing E-3F Awacs - von Broensen - 19.06.2025, 21:05
RE: Boeing E-3F Awacs - von voyageur - 09.07.2025, 18:51

Gehe zu: