Gestern, 23:40
(Gestern, 22:50)alphall31 schrieb: Die Franzosen wollen die Brigade schon lange auflösen.Aber wer verklickert das unseren Politikern? Dafür müsste erst mal das Rassemblement National an die Regierung kommen, sonst wäre das ein gefundenes Fressen für die Presse: Deutschland kündigt die Deutsch-Französische Freundschaft!!!11einself
Zitat:Das heist dann aber erst mal ein Btl zurück nach Deutschland oder gleich ohne über Los nach Litauen.Was soll ein (halbes) Jägerbataillon bei der Panzerbrigade in Litauen? Also wenn - dann müssten die in eine Kaserne ziehen, die von einem Bataillon freigezogen wird, das nach Litauen geht. Oder für Litauen umschulen. Tatsächlich könnte man aus dem 291 vielleicht sogar das Aufklärungsbataillon für X45 aufstellen, das sind ja wenigstens tlw. Aufklärer.
Das wäre vielleicht das sinnvollste .
Zitat:Die neuen Brigaden werden ja durch Wehrpflichtige gestellt letzten Endes . Am besten garnicht erst mit der aktiven Truppe vermischen . Es gibt doch die heimatschutzdivision .Wehrpflicht kommt doch nicht. Nur freiwillig für 6 Monate.

Sonst gilt für dich doch immer nur das, was schon absolut sicher quasi vor der Tür steht, und jetzt gehst du davon aus, dass zwei mechanisierte Brigaden aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden, wo noch klar gesagt wird: Wir probieren es erstmal ohne Wehrpflicht. Das ist nicht konsistent.

Aber mal ernsthaft: Es werden doch nicht mechanisierte Verbände aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden, die dem Heimatschutz unterstehen. Entweder man zieht Wehrpflichtige in alle mechanisierten Verbände ein oder man macht aus ihnen Jäger im Heimatschutz. Aktuell sieht es nach letzterem aus, was bei nur 6 Monaten Dienstzeit auch ratsam wäre. Mit der Hoffnung, dass davon dann genug in die reguläre Truppen wechseln, um die zusätzlichen Brigaden mit Personal zu unterlegen.