08.07.2025, 15:29
(08.07.2025, 14:11)DopePopeUrban schrieb: Tut ja niemand außer Frankreich und Italien. Und selbst da wünscht man sich oftmals mehr Flexibilität, gerade auch weil das Sylver kein ESSM Äquivalent hat (die CAMM-ER kann man im Sylver nicht quadpacken, weil der Schacht einen geringeren Durchmesser als das Mk41 hat).
CAMM ist n.m.K. wie folgt packbar:
- "normaler" CAMM => Quad Pack
- CAMM-ER => Quad Pack (Mockup Bild bei Wikipedia)
- CAMM-MR => Single Pack (Gerüchte, dass es Dual Pack wird)
Hier steht z.B. dass auch CAMM-ER im Quad Pack funktioniert:
https://www.seaforces.org/wpnsys/SURFACE...r-CAMM.htm
Die Frage ist und bleibt, ob man so viele ESSM in einem Szenario zur Wirkung bringen kann, weil u.a. das Salvo Spacing der VLS der limitierende Faktor ist oder die verfügbaren Uplink und Illumination Windows der Feuerleiter. Evlt. reichen auch weniger ESSM, weil man ohnehin in PDMS Reichweite ist.
(08.07.2025, 14:11)DopePopeUrban schrieb: Worauf beziehst du das? Die Leistungsparameter für die Lfk-Liste die ich hier vor ein paar Tagen erstellt hab sind alle öffentlich. Klar gibts da Karenz aber die Leistungsbrackets sind bekannt.
Das sind öffentliche Daten ohne Kontext, nirgends steht z.B. ob die Reichweite bei ESSM die maximale ballistische Flugkurve ist und bei CAMM ggfs. eine operative.
Zudem fehlen die u.a. relevanten Angaben, wieviel g der Lfk ziehen kann, wie genau der Suchkopf ist etc.
Die effektive Reichweite eines Flugabwehr-Lfk gegen ein sich bewegendes Ziel ist der Schnittpunkt der Agilitätskurven der beiden Flugkörper - und das kann deutlich weniger als die kolportierte maximale Reichweite sein.