08.07.2025, 10:31
(07.07.2025, 18:09)voyageur schrieb: Eine europäisches "open source" Lösung halte ich für eher unwahrscheinlich, die Werftenindustrie ist zu zersplittert, und die >Stimmung ist emotionel zu aufgeladen.Open Source wär vermutlich auch eher für ein gemeinschaftliches CMS relevant als für ein VLS, was @Kos damit aber wahrscheinlich eher meint ist ein VLS System, das den Anforderungen aller (oder den meisten) europäischen Marinen gerecht wird und in der Lage ist, jeden gewünschten Effektor nach vorheriger (einfacherer) Integration verschießen zu können.
Mehr Zukunft sehe ich für govt to govt, Firma to govt, firma to firma Projekte. Mal sehen was mit Norwegen passiert, die Entscheidung rückt ja immer näher.
Aktuell sind die „Lfk-Ökosysteme“ in Europa ja mehr oder weniger strikt nach Mk41 und Sylver getrennt und eine überschneidende Integration in beide System passiert eigentlich so gut wie nie, auch weil beide dafür nicht gedacht sind.
So muss man sich aktuell bspw zwischen Aster-MdCN und IRIS-T-L/RAW entscheiden, es gibt keine Möglichkeit für eine IRIS-T-Aster Kombination oder ähnliches.
Und das muss sich mMn schleunigst ändern. Deshalb ein „neues“ VLS, das zwar in großen Teilen auf dem Sylver basiert, aber die Integration und gleichzeitige Verwendung von nicht-MBDA Produkten ermöglicht und vereinfacht. Am besten auch noch ein Stückchen größer um potenziellen Problemen beim bspw quadpacking vorzubeugen.
Was sowohl für bisherige Mk41 wie auch Sylver Nutzer natürlich ganz neue Möglichkeiten eröffnen würde.
Zitat:Für Projekte wie F124 bitte an die Verkablungen denken, die müssten wohl erneuert werden.Sollte man sich wirklich für einen tiefgreifenden Umbau der F124 entscheiden würde man das natürlich auch machen müssen.