07.07.2025, 15:23
(07.07.2025, 13:19)Fox1 schrieb: Ich bin der Meinung, mit den neuen Haushaltsmitteln, sollte man anders herangehen und in DEU wirklich mal was wieder selbst machen - ein neues Kampffflugzeug entwickeln ! Dabei aber auch die Industrie neu aufstellen.
Ich bin auch dafür. GCAP wäre eher eine Notlösung und die beteiligten Nationen müssten erst einmal deutsche und auch spanische Anteile entsprechend akzeptieren. Wenn wir da einen grossen Teil des Geldes zuschiessen, müssten die anderen auf viele Anteile verzichten. Das wird sicher nicht einfach.
(07.07.2025, 13:54)DopePopeUrban schrieb: Grundsätzlich sehe ich also eine multinationale Kooperation als ein absolutes Muss. Entweder bekommt man FCAS auf politischem Wege wieder in den Griff und tritt den einzelnen Playern so lange in den Hintern bis sie aufhören sich gegenseitig die Schüppe wegzunehmen oder man investiert in eine Partnerschaft mit anderen Staaten.
Bei letzterem müsste das zwangsläufig zumindest ein Staat sein, der bereits über eine gut ausgebaute und am besten unabhängige Luftfahrtindustrie verfügen, denn zwei Inkompetente werden auch kein Kompetentes Produkt liefern.
Hier würde ich zunächst einmal Schweden in Betracht ziehen, eventuell auch Südkorea, die beide vor allem know-how mitbringen.
Ich sehe Kooperation nicht als Muss. Die Entwicklung können wir bezahlen, da sich die Entwicklungszeit ja über einen relativ langen Zeitraum, > 15 Jahre mindestens, erstreckt. Wenn Schweden oder Südkorea da vernünftig mitmachen und es eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist habe ich damit keine Probleme.
Jedenfalls ist die Abgabe von Anteilen an Frankreich nicht möglich und der NGF ist industriepolitisch das wichtigste Teil. Damit ist FCAS tot.