07.07.2025, 12:43
(07.07.2025, 12:21)Kos schrieb: Das wäre aber einfach zu entwickeln und immens wichtig um bei der Bestückung unabhängig zu sein. So etwas sollte von der EU entwickelt werden und allen Mitgliedsstaaten offen stehen. Quasi wie OpenSource.Der Meinung bin ich auch, zumal wir mit den Softwarefortschritten des Sylver der letzten Jahre auch die besten Voraussetzungen dafür haben. Länger als 4-5 Jahre (bis zum operativ einsetzbaren und erprobtem System) dürfte das eigentlich nicht dauern, wir starten ja nicht von 0% sondern von 50-60%.
Alleine schon aufgrund der späteren Integration von anderen europäischen Lfk halte ich sein solches System für absolut unumgänglich.
Eine Art „Dachorganisation“ für europäische Rüstungsprojekte ebenso, gerade auch weil frühere multinationale Projekte oft an der Federführung gescheitert sind, was man mit einer Bündelung in einer solchen Organisation effektiv vermeiden könnte. Auch eröffnet das neue Möglichkeiten hinsichtlich anderen Kooperationen, bspw einem gemeinschaftlichen Air Defender oder der gemeinsamen Raketenabwehr.
EU würde ich aber lassen, weils dann rechtliche Hürden hinsichtlich Kooperationen und vermutlich auch Koordinationsprobleme mit nicht-EU Staaten wie GB und NOR geben wird. Ähnlich wie einige NATO Strukturen könnte diese Organisation aber gleichzeitig Teil der EU und Teil einer multinationalen Organisation sein.