(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(06.07.2025, 20:44)Falli75 schrieb: Was ist eigentlich mit der Meteor?
So wie ich das gelesen habe, müsste man doch "nur" den Feststoffraketenteil etwas länger machen, schon hat die Rakete ihren Booster um aus dem Launcher zu kommen und die Luftatmer an zu werfen. Die sind von vorne herein darauf gebaut worden, um von auch AWACS gesteuert zu werden, wenn der Fighter schon längst weg ist. Dann haben sie Radar und Hitzesucher für den Kill. Das neue Radar der Fregatten entdeckt, zwei drei neue Befehlslinien im Feuerleitsystem um die Lenkung auf einen neu installierten Rechner zu überweisen und los geht's. Da kann man eine Station aus den AWACS zur Not hinstellen die sie lenkt.
Vielleicht bin ich da zu naiv, aber so schwer stell ich mir das jetzt nicht vor.
Nein bist du nicht, die Idee hab ich schon seit einiger Zeit und halte sie persönlich für sehr vielversprechend.

Die Meteor ist tatsächlich deutlich „navalisierter“ als man so denken mag, denn Suchkopf und internal guidance sind fast identisch zur Aster Familie. Hier frag man dann natürlich, warum es die Meteor noch nicht auf Schiffen gibt.

Und die Antwort darauf ist: das hatte man tatsächlich auch vor. Anfang der 2010er lief unter dem Projektnamen „Meteor SL“ ein Studienprojekt um eine nasalisierte Meteor auf den Weg zu bringen, die das Leistungsspektrum oberhalb der CAMM-ER abdecken sollte.
Man hätte eine mehr oder weniger unveränderte Meteor auf einen Aster-Booster gesetzt, der den Lfk aus dem VLS befördert und auf Geschwindigkeit bringt. So sah das ganze aus:

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250706/ix9divlg.png]
https://arc.aiaa.org/doi/10.2514/6.2008-5262

Das Projekt wurde aber kurz nach dem offiziellen Launch der Meteor eingestellt. Nicht etwa aufgrund von technischen oder finanziellen Hürden, sondern weil die potenziellen Nutzerstaaten 2016 kein Interesse an einem solchen Lfk hatten. Der Fokus lag zu dem Zeitpunkt auf den „neuen“ Aster 30 Varianten aufgrund der geforderten BMD Fähigkeiten.

Besonders interessant daran ist aber, was sich daraus implizieren lässt.
Denn dabei handelte es sich um die „schnelle“ Lösung mit einem bereits existierenden Booster.

Ein purpose built Booster würde hier aber völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Die Meteor ist mit 17.8cm Durchmesser knapp 8cm schmaler als die ESSM b2. Was bedeutet, dass wenn man diesen Lfk mit einem purpose built Booster mit max 24cm Durchmesser und klappbaren Steuerfinnen ausstattet, man quasi eine zum quadpacking befähigte SM-6 hat.

Einzig und alleine die Dienstgipfelhöhe wird hier nicht atemberaubend sein, die wird aufgrund der Natur der Meteor als Air-breathing-Missile vermutlich bei ca. 15-20km liegen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von DopePopeUrban - 06.07.2025, 22:03
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: