06.07.2025, 03:18
(06.07.2025, 01:16)DopePopeUrban schrieb: Doch tue ich.Ist jetzt nicht so schwer, oder?
Genau deswegen rede ich von endoatmosphärischem BMD, weil das in Bezug auf ASBM relevant ist. Dessen Hintergrund ich jetzt auch schon mehrfach erklärt habe.
Nach wie vor vermisse ich jedoch deine Begründung, warum du einen exoatmosphärischen Effektor gegen ASBM forderst.
Um die ASBM exoatmosphärisch bekämpfen zu können.
Das wird bspw. relevant, wenn die ASBM andere seegehende Einheiten bedroht.
(06.07.2025, 01:16)DopePopeUrban schrieb: Ich weiß ja nicht was du glaubst, was diese Konversationen sind aber diesen Kampf führst du ganz alleine. Du hast ja keine Ahnung wie vollkommen egal es mir ist, aus welchem Hause das europäische, BMD-fähige Radar kommt, das ist nur dir wichtig.Jo, weil der Track record von Thales Nederland nicht überzeugend ist.
(06.07.2025, 01:16)DopePopeUrban schrieb: Die Existenz von Atlantis ist wissenschaftlich gesicherter als die Existenz dieses Systems. Details stehen in meiner Antwort diesbezüglich von gestern/vorgestern.Ich fasse mal zusammen - du hast auf irgendwelchen Satellitenbildern gesucht, kein TRS-4D LR/ROT entdeckt und deswegen können andere da keine realen Paramter wissen.
Aha
(06.07.2025, 01:16)DopePopeUrban schrieb: So ziemlich jedes halbwegs potente Füwes dieser Welt ist BMD fähig. Das Füwes macht nichts weiter als die Daten, die es durch Sensoren und Effektoren geliefert bekommt, darzustellen und Inputs seitens der Crew weiterzuleiten.Long story short: Nein.
Das einzige was hier speziell gegeben sein muss ist eine entsprechende Verarbeitungsperformance, weil BMD mehr Rechenleistung benötigt als andere „Alltagsaufgaben“.
Soll heißen „BMD ja/nein“ liegt mehr an den Sensoren, als am Füwes.
Wenn du aber konkrete Realbeispiele willst, hätten wir zunächst PAAMS (und den britischen Ableger SeaViper) das sogar mehr oder weniger speziell für diese Rolle geschaffen wurde. Dieses System ist in der Lage sowohl endo- wie auch exoatmosphärisches BMD zu betreiben, wird aktuell nur durch die nicht-Existenz eines europäischen exoatmosphärischen Effektors beschränkt. Wie die Aufrüstung der Horizon Klasse mit dem SMART-L N/MM demonstriert ist es auch fähig, komplexere Outputs (Stichwort GaN) zu verarbeiten und wie die Aufrüstung des Type 45 mit CAMM demonstriert, ist es glücklicherweise auch Integrationsfreudiger als das Sylver.
Des Weiteren hätten wir hier SETIS 3.0, dass auf der FDI in Verbindung mit SeaFire zu BMD genutzt werden kann, allerdings handelt es sich hierbei primär um endoatmosphärisches BMD (Wobei das Bottleneck hier SeaFire sein wird und nicht SETIS).
TACTICOS ist ebenfalls zu erwähnen, dass ebenfalls mit dem SMART-L N/MM zu endo- und exoatmosphärischen BMD verwendet werden kann, siehe Shared Engagement mit SM-6 und SM-3.
Mit dem Next Gen Combat Management System der RAN wird es zudem in absehbarere Zeit in BMD fähiges CMS auf Basis des 9VL von Saab geben, das unteranderem auf den Zerstörern der Hobart Klasse in Verbindung mit der SM-6 genutzt werden soll.
Im übrigen nutzt die KM Guardion auf den LCF und die RAN nutzt auf den Hobarts AEGIS und wird dieses auch auf den Hunter-Class Fregatten in Kombination mit 9LV zum Einsatz bringen.