(See) Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse)
@DeltaR95
Zitat:Die gesamte SM-3 ist um die Idee gebaut, eine BM in der Ascent oder Midcourse-Phase abzufangen, deshalb sind die Arleigh Burke auch in Rota stationiert und AEGIS Ashore in Osteuropa.
Das höre ich jetzt ehrlich gesagt zum ersten mal.

„SM-3 series interceptors, on the other hand, are capable of engaging ballistic missiles, including intercontinental ballistic missiles (ICBM), outside of the Earth’s atmosphere during the mid-course portion of their flight.“
https://www.twz.com/news-features/signs-...0in%202008.

„Terminal defense is dangerous because it is the last shot at interception. The PAC-3, THAAD and Aegis systems all target the terminal phase. In November 2020, the Aegis SM-3 Block IIA was tested against an ICBM-class target and deemed successful, although it was not conducted under real-world conditions.“
https://armscontrolcenter.org/fact-sheet...e-defense/

Bezüglich Rota,
dort befinden sich folgende Arleigh Burkes:
- USS Arleigh Burke
- USS Roosevelt
- USS Paul Ignatius
- USS Bulkeley
- USS Oscar Austin

Arleigh Burke und Bulkeley haben 2024 und 2025 SM-3 verschossen. Paul Ignatius hat dies bei einer Übung 2021 ebenfalls getan, seit der Verlegung nach Rota 2023 nicht mehr. Für Roosevelt und Oscar Austin finde ich keine bestätigten Firings.
Zitat:SM-3 Block IIA gegen ICBM gilt als gescheitert? Da war die US Navy aber anderer Meinung:
Das habe ich dort weder geschrieben, noch impliziert.

„Diese Problemlage hat man unlängst mit dem AEGIS Ashore Komplex in Redzikowo demonstriert und ausreichend simuliert. Das Projekt gilt mittlerweile in seinem Kernprofil als gescheitert.
Eine vor Rostock liegende F127 könnte das dementsprechend umso weniger.“


Hier geht es um den Umstand, dass eine SM-3 aus einer Landeinrichtung in Zentraleuropa nicht in der Lage ist, eine BM in der Ascent Phase abzufangen.

—————
@HeiligerHai

Zitat:Aber du glaubst auch nicht, dass ASBM relevant werden.
Doch tue ich.
Genau deswegen rede ich von endoatmosphärischem BMD, weil das in Bezug auf ASBM relevant ist. Dessen Hintergrund ich jetzt auch schon mehrfach erklärt habe.

Nach wie vor vermisse ich jedoch deine Begründung, warum du einen exoatmosphärischen Effektor gegen ASBM forderst.
Zitat:Ja, dein SMART-L MM/N kann eine BM tracken.
Gratulation.
Ich weiß ja nicht was du glaubst, was diese Konversationen sind aber diesen Kampf führst du ganz alleine. Du hast ja keine Ahnung wie vollkommen egal es mir ist, aus welchem Hause das europäische, BMD-fähige Radar kommt, das ist nur dir wichtig.
Zitat:Das kann das TRS-4D LR/ROT auch.
Die Existenz von Atlantis ist wissenschaftlich gesicherter als die Existenz dieses Systems. Details stehen in meiner Antwort diesbezüglich von gestern/vorgestern.
Zitat:Jetzt hätte ich gerne noch ein BMD fähiges FüWES und entsprechende Effektoren.
Da quatschen wir dann nochmal in der zweiten Hälfte der 30er.
So ziemlich jedes halbwegs potente Füwes dieser Welt ist BMD fähig. Das Füwes macht nichts weiter als die Daten, die es durch Sensoren und Effektoren geliefert bekommt, darzustellen und Inputs seitens der Crew weiterzuleiten.
Das einzige was hier speziell gegeben sein muss ist eine entsprechende Verarbeitungsperformance, weil BMD mehr Rechenleistung benötigt als andere „Alltagsaufgaben“.
Soll heißen „BMD ja/nein“ liegt mehr an den Sensoren, als am Füwes.

Wenn du aber konkrete Realbeispiele willst, hätten wir zunächst PAAMS (und den britischen Ableger SeaViper) das sogar mehr oder weniger speziell für diese Rolle geschaffen wurde. Dieses System ist in der Lage sowohl endo- wie auch exoatmosphärisches BMD zu betreiben, wird aktuell nur durch die nicht-Existenz eines europäischen exoatmosphärischen Effektors beschränkt. Wie die Aufrüstung der Horizon Klasse mit dem SMART-L N/MM demonstriert ist es auch fähig, komplexere Outputs (Stichwort GaN) zu verarbeiten und wie die Aufrüstung des Type 45 mit CAMM demonstriert, ist es glücklicherweise auch Integrationsfreudiger als das Sylver.
Des Weiteren hätten wir hier SETIS 3.0, dass auf der FDI in Verbindung mit SeaFire zu BMD genutzt werden kann, allerdings handelt es sich hierbei primär um endoatmosphärisches BMD (Wobei das Bottleneck hier SeaFire sein wird und nicht SETIS).
TACTICOS ist ebenfalls zu erwähnen, dass ebenfalls mit dem SMART-L N/MM zu endo- und exoatmosphärischen BMD verwendet werden kann, siehe Shared Engagement mit SM-6 und SM-3.
Mit dem Next Gen Combat Management System der RAN wird es zudem in absehbarere Zeit in BMD fähiges CMS auf Basis des 9VL von Saab geben, das unteranderem auf den Zerstörern der Hobart Klasse in Verbindung mit der SM-6 genutzt werden soll.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse) - von DopePopeUrban - 06.07.2025, 01:16
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 23.07.2023, 22:17
RE: Die deutsche Marine - von HansPeters123 - 24.07.2023, 00:37
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 24.07.2023, 09:20
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 24.07.2023, 12:54

Gehe zu: