04.07.2025, 16:00
(04.07.2025, 15:18)Pmichael schrieb: Aster 30 Block 1 NT ist von den Leistungsdaten halt auch nicht vergleichbar mit SM-6 und wenn man dann wirklich BMD betreiben will dann gibt es halt keine Alternative zu amerikanische Systeme, da ist alles in Europa erstmal nur Spielkram.Das ist faktisch falsch.
Die SM-6 Ia (also die Variante die die Marine aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten wird) hat folgende für BMD relevante Charakteristika:
- rund 34.000m Dienstgipfelhöhe
- Mach 3.5
- Internal Guidance, ARH/SARH im terminal intercept
- Stückpreis zwischen 4.9-6mio $ (4-5.1mio €) (eventuell aufwachsend auf mehr mit den aktuellen Produktionsproblemen)
Hier die Aster 30B1NT im Vergleich:
- Dienstgipfelhöhe: „25km Klasse“ (wird allgemein aber auf 30km geschätzt)
- Mach 4.5
- Internal Guidance mit Data-Link, ARH im terminal intercept
- Stückpreis lag 2023 bei rund 2.8mio $ (2.3mio €), heute vermutlich bei etwa 3mio $ (2.55mio €)
Die beiden großen Unterschiede zwischen SM-6Ia und Aster 30 B1NT sind, dass die Aster keinen Land attack Modus hat und dass die SM-6 eine deutlich größere konventionelle Reichweite hat (allerdings ≠ der BMD Reichweite).
In ihren reinen BMD Leistungsparametern sind beide Lfk durchaus vergleichbar.
Das was wir nicht haben ist ein exoatmosphärischer Effektor auf SM-3 Niveau, der wird aber weder zum Verbandsschutz benötigt, noch ist er für die F127 überhaupt gefordert.
Auf näheres und den Kommentar von @ObiBiber gehe ich im F127 Thread ein