(See) Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse)
(02.07.2025, 19:03)HeiligerHai schrieb: Weil eine Referenzanlage in Parow (?) lief und die Ergebnisse sehr vielversprechend waren?
In Parow sollte ein baugleiches System stehen und als Referenz und Ausbildungsstätte dienen, sollte bis 2023 gebaut sein, stand 2021.

„Bei den neuen Radaren handelt es sich um Weitbereichsradare zur Luft- und Seeraumüberwachung des Typs TRS-4D/LR ROT, die ab 2025 die bisher genutzten SMART-L-Radare der drei Fregatten ersetzen sollen. Zusätzlich wird bereits ab 2023 ein weiteres System in der Test-Referenz-und Ausbildungsanlage an der Marinetechnikschule in Parow installiert. Neben der praxisnahen Ausbildung besteht somit die Möglichkeit, etwaige Systemanpassungen am Radar zu testen, bevor diese an Bord umgesetzt werden.“
https://deutscher-marinebund.de/berichte...tten-f124/

MWn wurde diese Anlage aber nie gebaut, wie auch wenn das System dahinter nicht existiert hat? Das hätte nämlich bedingt, dass das Projekt im Zeitplan geblieben wäre, was es nicht ist und bereits im Frühjahr 24 eingestampft wurde.
Das wäre keine Testanlage geworden, da hätte ein baugleiches fertiges System gestanden.
Es gibt auch keine Artikel die diesen Bau bestätigten.

Und das ist jetzt ein bisschen unorthodox aber ich hab mir jetzt einfach mal den Spaß gemacht und mir Parow mal per Satellitenbild angeguckt. Gibt ja neuerdings diese tolle Funktion in der man auf ältere Bilder zurückgreifen kann und das hab ich einfach mal gemacht. Da ist glücklicherweise nichts verpixelt und die Auflösung hat gereicht.
Weder für 2024, noch für 2023 oder 2022 finde ich da ein System, dass dem LR/LOT auch nur ähnlich sieht. Ein „Legacy“ TRS-4D steht da und einige weitere Systeme, kein LR/LOT.

Also gehe ich jetzt einfach davon aus, dass es diese Anlage nicht gegeben hat. Oder hast du vlt ne andere Quelle diesbezüglich die ich nicht gefunden habe?
Zitat:Was Thales Nederland verspricht und was Thales Nederland liefert, sind zwei paar Stiefel.
Glaubst du nicht, dass das irgendwem nicht mal zwischendurch aufgefallen wäre, wenn dem so wäre? Das ist doch kein Argument für irgendwas.
Zitat:Weil das - noch - ein potentiell heißes Eisen sein könnte.
?? „Ich habe meine Gründe“ Wink
Zitat:Also bei uns war das ein Bedienfehler.
Ne?

„Die Flugkörper konnten nicht ins Ziel gebracht werden. Dies ist nach Erstbewertung auf einen technischen Fehler an Bord der Fregatte zurückzuführen. Der Fehler wurde rasch identifiziert und konnte unmittelbar behoben werden. Defizite in der Wirkungskette des eingesetzten Waffensystems bestehen nicht.“
https://augengeradeaus.net/2024/03/fuers...s-bekannt/

„While the German Joint Forces Operational Command stated that the technical team of the frigate fixed the issue causing the erroneous SM-2 engagements, the German press reacted with sensationalist stories, with one national magazine headline entitled, “The Navy becomes a laughingstock.” Even after the crew later destroyed two Houthi UAVs, the press speculated about further malfunctions of the SM-2 and ESSM weapons because the ship fired its RAM and cannon to down the two drones. Furthermore, commentators questioned the possibility of resupplying the warship with expensive and limited SM-2 and ESSM missiles.“
https://cimsec.org/analyzing-the-german-...e-red-sea/
Zitat:Bei den Dänen gabs Ärger mit ihrem seltsamen Plug-In-VLS-Ding und aus irgendeinem Grund ist dann das APAR mal wieder flöten gegangen.
Das tut es nämlich gerne.

Ich teile die dänische C-Flex Begeisterung nicht aber ich gehe davon aus, dass sie dabei bleiben werden.
Jein. An den C-Flex Modulen selber lag es nicht, aber am CMS das für dessen Steuerung verantwortlich ist. Zwischen diesem und dem APAR gab/gibt es „Kommunikationsschwierigkeiten“ was dazu führt, dass der Lfk im gesicherten Modus bleibt und nicht gestartet werden kann.

„Zum einen kam es am 9. März 2024 während eines Einsatzes im Roten Meer zu mehreren schwerwiegenden Ausfällen der Flugabwehrsysteme der Iver Huitfeldt, darunter ein Softwarefehler im Flugkörperfeuerleitsystem, der die SM-2- und ESSM-Flugkörper der Fregatte für rund 30 Minuten außer Gefecht setzte, hartpunkt berichtete. Dem Vernehmen nach versuchen technische Experten seit über einem Jahr, die Fehler zu beheben und zu reparieren, jedoch ohne entscheidenden Erfolg. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die fraglichen Fehler alle drei Schiffe der Klasse betreffen, da ihre Waffen-, Feuerleit- und Sensorsysteme identisch sind. Obwohl die Fregatten weiterhin an Ausbildungs- und Patrouilleneinsätzen teilgenommen haben, haben die Probleme mit den Waffensystemen die Fähigkeit der dänischen Marine, einen Beitrag zu den ständigen Seestreitkräften der NATO zu leisten, erheblich beeinträchtigt“
https://www.hartpunkt.de/daenischer-stre...fregatten/

…weshalb Dänemark den Einsatz von C-Flex nicht auf ihren neuen Fregatten vorsieht. Ich gehe persönlich sogar davon aus, dass dieser Fehler die treibende Kraft hinter der früheren Beschaffung des Nachfolgers ist, vor 2023 war davon noch gar keine Rede.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F124 (Sachsen-Klasse) - von DopePopeUrban - 02.07.2025, 21:24
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 23.07.2023, 22:17
RE: Die deutsche Marine - von HansPeters123 - 24.07.2023, 00:37
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 24.07.2023, 09:20
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 24.07.2023, 12:54

Gehe zu: