02.07.2025, 17:36
(02.07.2025, 16:03)DopePopeUrban schrieb: Man schreibt neuerdings Comedy?Nachdem jetzt ja geklärt ist, dass ich hier Einblicke habe, die du nicht hast:
Mal ganz davon abgesehen, dass
ein lyrisches Meisterwerk ist bei dem selbst Goethe vor Neid geweint hätte, sind da auch sonst einige highlights drin.
Interessante Formulierung für „man hatte sich die Aufrüstung mit SMART-L MM/N verbaut und dann anschließend versucht die Fähigkeiten dessen mit einem eigenen Projekt zu reproduzieren“ aber lass ich meinetwegen gelten.
Oh ich bin sicher, dass es daran gelegen hat und nicht an mangelndem know-how oder fehlenden technischen Fähigkeiten seitens Hensoldt…
… so wie beim Hensoldt SPY-6 Konkurrenten für die F127 damals auch, lag nur am Geld, nichts weiter
Ja mies nh? 11x Fregatten in der Garage und aktuell nur 3x davon außerhalb des Optimalfalls einsetzbar. Aber wer hätte denn auch ahnen können, dass Kriegsschiffe mal in den Krieg ziehen könnten?
Naja immerhin demnächst noch mit der F123, mMn das deutlich besser Beispiel eines vernünftigen Upgrades bzw für das, was im Rahmen eines Upgrades eigentlich möglich sein sollte.
Ich hoffe doch nicht, dass er damit die F127 meint? Unterbewaffnung hin oder her aber was die BW mit dessen Füwes vor hat wird auch noch witzig werden.
Also ja man hat durchaus aus gescheiterten Projekten gelernt - gelernt es wieder zu tun .-.
Das schreibe ich mir für meine nächste Teambesprechung auf. Die Kasse mag leer sein, aber die Stabilisierungsversuche waren technisch, symbolisch und richtungsweisend.
Also das bare Minimum was eine Fregatte können sollte?
——
Also ich begrüße die Aufrüstung der F124 ja auch, gerade was RAM, ESSM und Link angeht aber mir fehlt hier n bisschen die Kritik an der Schiffssubstanz. Klar ist es wichtig, dass man endlich mal (im Rahmen der Möglichkeiten) klotzt aber da jetzt gerade auch wieder neue Fregatten anstehen, muss mMn zwingend aufgearbeitet werden, warum es mit der F124 so viele Probleme hinsichtlich einer Aufrüstung und Modernisierung gegeben hat. Warum eine Aufrüstung der LCF mit Tomahawk und neuer Radaranlage möglich war und die der F124 nicht. Warum es im Einsatz im Roten Meer zu Problemen gekommen ist und auf anderen Fregattentypen nicht. Warum wir uns seit der F124 kategorisch weigern Aufwuchsreserven in unsere Einheiten zu planen. Und was wir daraus für zukünftige Fregattenklassen lernen sollten.
1. Das TRS-4D LR/ROT war/ist leistungsfähiger als das SMART-L MM/N.
2. Der Abbruch hat tiefer gehende Gründe, die ich hier nicht ausbreiten werde.
3. Das primäre Problem der Sachsen-Klasse ist IMO das APAR Blk. 1 und nicht das SMART-L.
4. Nur wir hatten Probleme?
Dänemark?
Belgien?
Die Karel Doorman, bei der das Goalkeeper flöten gegangen ist, weil dem das Mittelmeer zu warm ist *und das ist bei niederländischen Produkten kein Alleinstellungsmerkmal*?
Letztendlich kommen wir da raus, wo wir schon einmal waren - F124 ist am Arsch.