(EMA) FAPF (Forces armées de Polynésie française) Tahiti
#13
FAPF – Bilanz des VARUA TOA-Übung 2025
EMA (französisch)
Streitkräfte von Französisch-Polynesien
Leitung: Operationen / Veröffentlicht am: 01. Juli 2025
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=NLGrn8M2]
Vom 3. bis 14. Juni fand im Marquesas-Archipel die gemeinsame Krisenreaktionsübung VARUA TOA statt, die an die Anfang Juni in Nuku Hiva vom Hohen Kommissariat der Republik in Französisch-Polynesien organisierte Übung TSUNAMI anknüpft. VARUA TOA hatte zum Ziel, die Einsatzfähigkeit des Marineinfanterieregiments der Pazifik-Polynesien (RIMAP-P) im Falle einer Naturkatastrophe zu stärken.

Mehr als 200 Soldaten der Streitkräfte Französisch-Polynesiens (FAPF) aus allen drei Teilstreitkräften wurden in Nuku Hiva stationiert. Die Abteilung des RIMAP-P der Landstreitkräfte und ihre Fahrzeuge konnten dank des Übersee-Unterstützungs- und Hilfsschiffs (BSAOM) Bougainville der französischen Marine und eines Transportflugzeugs CASA der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte auf die Marquesas-Inseln gebracht werden.

Die Wahl fiel auf die Marquesas-Inseln aufgrund ihrer geografischen Entfernung von Papeete, um den Einsatz von Interventions- und Logistikmitteln unter anspruchsvollsten Bedingungen zu trainieren. Die Übung dient der Aufrechterhaltung und Stärkung der Fähigkeit, der Bevölkerung abgelegener Inselgruppen im Falle einer Naturkatastrophe schnell Hilfe zu leisten.

Zehn Tage lang führte das RIMAP-P auch Maßnahmen zur Unterstützung der Stadtverwaltung von Nuku Hiva durch, um Instandhaltungsarbeiten an Standorten und Gebäuden sowie technische Schulungen, insbesondere Erste-Hilfe-Kurse für Feuerwehrleute und Ordnungskräfte, durchzuführen. Außerdem trainierten sie die Erkundung von Stränden, die Evakuierung der Bevölkerung auf dem Land- und Seeweg sowie die Versorgung aus der Luft.

Schließlich trug diese Präventivmaßnahme dazu bei, die Verankerung des Regiments in den Gemeinden der Marquesas-Inseln sowie die Krisenkoordination mit den lokalen und regionalen Mandatsträgern und dem Hohen Kommissariat zu stärken. Die französischen Streitkräfte tragen somit als Anrainerstaat der Region zur Stärkung ihrer Kapazitäten im indopazifischen Raum bei.
Zitat:
Die Streitkräfte in Französisch-Polynesien

Die Streitkräfte in Französisch-Polynesien (FAPF) sind eine vorpositionierte, überwiegend maritime Streitmacht. Die Hauptaufgabe der FAPF besteht darin, die Souveränität Frankreichs im asiatisch-pazifischen Raum zu gewährleisten. Sie bekräftigen den Status Frankreichs als souveräne Anrainerstaat, der sich um die regionale Stabilität bemüht. Rund 900 Soldaten sind im Einsatz, um die Meeresgebiete zu schützen, die Fischerei zu überwachen und den illegalen Handel zu bekämpfen. Sie sind auch in der Lage, kurzfristig auf Sicherheits- oder Umweltkrisen zu reagieren. Die FAPF verfügen über spezifisches Know-how im Bereich der humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe (HADR), das sie regelmäßig mit den Ländern des Südpazifiks teilen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: (EMA) FAPF (Forces armées de Polynésie française) Tahiti - von voyageur - 01.07.2025, 16:54

Gehe zu: