29.06.2025, 08:42
@Broensen
Gleiches gilt auch für die Zahl an Kampfflugzeugen - die USAF hat rund 5.000 Flugzeuge, davon 2.045 Kampfflugzeuge aller Typen, 1.600 Unterstützungsflugzeuge aller Couleur (also auch Transporter, Tanker etc.) und ca. 1.300+ Trainer. Dazu kommen nochmals rund 2.500 Flugzeuge der US-Navy (davon ca. 450 Kampfflugzeuge, 1.100 Support-Flugzeuge und 900 Trainer). Ferner gibt es noch das USMC mit ca. 300 Kampfjets und 900 sonstigen Flugzeugen.
Fazit: USA insgesamt - ca. 8.700 Flugzeuge, davon ca. 2.800 Kampfflugzeuge. (Und alleine hier schon kann die SPIEGEL-Rechnung nicht mehr passen, wenn er von ca. 4.400 Kampfflugzeugen in der NATO spricht und den USA "nur" 47% anteilig zuweist.)
Stärkste Europäer sind an erster Stelle die Franzosen (ca. 700 insgesamt, davon 196 Marineflieger; hiervon Kampfflugzeuge 250 [inkl. 45 bei den Marinefliegern]), dann Briten (513 Flugzeuge, aber nur ca. 145 Kampfflugzeuge), dann die Deutschen (432 insgesamt, davon 211 Kampfflugzeuge), dann Italien (411, 138), dann Spanien (396, 138).
D. h. die fünf stärksten Europäer bringen ca. 880 Kampfflugzeuge zusammen.
Folgt man aber der SPIEGEL-Vorgabe...
Folglich haben wir also noch eine Lücke von rund 1.400 bis 1.500 Kampfjets. Wer schließt sie? Polen?
Schneemann
Zitat:Geht ja auch nur darum, herauszufinden, was die beim Spiegel wohl alles mit rein gerechnet haben könnten. Blödsinn sind diese Zahlenvergleiche ohnehin.Ja. Aber selbst wenn ich es noch so sehr hin- und herdrehe, komme ich nicht auf die Zahlen des SPIEGEL. Und ich vermute mal, dass dieser hier sich das ganze Bild etwas schöngerechnet hat - freundlich gesagt.
Gleiches gilt auch für die Zahl an Kampfflugzeugen - die USAF hat rund 5.000 Flugzeuge, davon 2.045 Kampfflugzeuge aller Typen, 1.600 Unterstützungsflugzeuge aller Couleur (also auch Transporter, Tanker etc.) und ca. 1.300+ Trainer. Dazu kommen nochmals rund 2.500 Flugzeuge der US-Navy (davon ca. 450 Kampfflugzeuge, 1.100 Support-Flugzeuge und 900 Trainer). Ferner gibt es noch das USMC mit ca. 300 Kampfjets und 900 sonstigen Flugzeugen.
Fazit: USA insgesamt - ca. 8.700 Flugzeuge, davon ca. 2.800 Kampfflugzeuge. (Und alleine hier schon kann die SPIEGEL-Rechnung nicht mehr passen, wenn er von ca. 4.400 Kampfflugzeugen in der NATO spricht und den USA "nur" 47% anteilig zuweist.)
Stärkste Europäer sind an erster Stelle die Franzosen (ca. 700 insgesamt, davon 196 Marineflieger; hiervon Kampfflugzeuge 250 [inkl. 45 bei den Marinefliegern]), dann Briten (513 Flugzeuge, aber nur ca. 145 Kampfflugzeuge), dann die Deutschen (432 insgesamt, davon 211 Kampfflugzeuge), dann Italien (411, 138), dann Spanien (396, 138).
D. h. die fünf stärksten Europäer bringen ca. 880 Kampfflugzeuge zusammen.
Folgt man aber der SPIEGEL-Vorgabe...
Zitat:- Kampfflugzeuge: NATO 4.401, davon 47 % USA, 53 % europäische NATO-Staaten...dann müssten bei 53% die Europäer also ca. 2.300 Kampfflugzeuge aufbringen.
Folglich haben wir also noch eine Lücke von rund 1.400 bis 1.500 Kampfjets. Wer schließt sie? Polen?
Schneemann