28.06.2025, 17:05
(28.06.2025, 16:44)DopePopeUrban schrieb: Da ist die Aussage über die 2.000 m³ Bunkerkapazität der ABs mMn die plausiblere Erklärung, womit auch die Bunkerkapazitäten unserer Schiffe bei mehr als 600-700 m³ liegen dürfte, vermutlich irgendwo zwischen 900-1.200 m³.
Dann würde auch die ursprüngliche Kapazität des MBVs wieder Sinn für den Eigenbedarf ergeben, denn mit einer Bunkerkapazität von 1.000 m³ könnte man damit 7x Fregatten 2x mal oder 5x Fregatten 3x mal vollständig betanken.
Ach ok.
Also bei 6x begleitenden Einheiten 600 m³ pro Tag x 21 also rund 12.600 m³ für 3 Wochen und der Rest ist Eigenbedarf des Tankers grob gesagt?
Diese Studie der Kanadier gibt die Rahmenbedingungen im operativen Betrieb ganz gut wieder:
https://dash.harvard.edu/server/api/core...3b/content
Zum Kraftstoffvorrat der Arleigh Burke:
https://www.surflant.usff.navy.mil/Organ...teristics/
Zitat:6 - Fuel Tank Groups providing 450,000 gallons of fuel
Das wären dann rund 1.700 m³, nicht 2.000 m³. Ob in späteren Flights mehr gefahren wird, habe ich nicht rausfinden können.
https://nunatsiaq.com/stories/article/65...ctic_work/
Zitat:Canada has 12 vessels like the Charlottetown, all Halifax-class frigates built in the 1990s. The ships each carry 665,000 litres of fuel.
Eine HALIFAX führt somit rund 665 m³ Kraftstoff mit, die operative Reichweite ist mit 9,500 nmi (17,600 km; 10,900 mi) angegeben, Verdrängung 4,770 t.
Von daher denke ich schon, dass wir für F123 und F124 mit den 600 bis 700 m³ ganz gut liegen, die F125 vielleicht am oberen Ende.
(28.06.2025, 16:44)DopePopeUrban schrieb: Man beschafft doch nicht extra um NATO Vorgaben zu erfüllen. Ein Mitglied legt dar was es für Einheiten hat und haben will und damit wird dann geplant. Die NATO geht ja nicht aktiv auf ein Mitglied zu und sagt „du holst dir jetzt 3x Flottentanker“. Man beschafft für den Eigenbedarf, stellt diese Fähigkeit aber anderen NATO Staaten zur Verfügung und erweitert diese eventuell.
Die NATO geht nicht aktiv auf Mitglieder zu, wohl aber gibt es in der NATO Prozesse, welche die Fähigkeiten, die die NATO benötigt (z.B. am Bemessungsmaßstab SNMG) exakt beschreibt. Dann obliegt es den Mitgliedsstaaten der NATO, diese Fähigkeiten als "Erfüllen wir!" zu melden. Sprich, wenn Deutschland sagt "Wir stellen die Tanker!" geht man damit bei der Bemessung auch den Deal ein, die NATO Forderungen zu erfüllen.
Ein bißchen Koordination gibt es auf Ebene der NATO da schon
