28.06.2025, 13:10
(28.06.2025, 12:06)DopePopeUrban schrieb: Der Motor bringt aber keine 11.000kW, der MTU 20V 4000 M53B bringt (anhand des M73 entnommen) ~3.200kW.
Dementsprechend kann man hier wenn man bei 250 g/kWh bleibt auch nicht mit 11MW rechnen, sondern eben mit nur 3.2MW. Was eingesetzt in unsere Rechnung:
- 504.000l bzw 504 m³ für 21 Tage und
- 552.000l bzw 552 m³ für 23 Tage ergibt
Das ist der Verbrauch den 1x Motor für 21/23 Tage bei ICFN Last erzeugt.
Deshalb befinden sich mehrere dieser Motoren an Bord die zusammen bis zu 11.000kW bzw. mehr erzeugen.
Dementsprechend kann die Last von 4x Motoren nicht mit dem Verbrauch von 1x Motor für 1x Motorleistung verrechnet werden.
Mit Verlaub, aber du verzettelst dich. Noch einmal, der spezifische Verbrauch wird über die Leistung skaliert, nicht über die Zahl der Aggregate. Und ob du nun 1*11.000 kW bei 250g/kW rechnest, oder 4*2.750 kW bei 250 g/kW, ergibt keinen Unterschied für den Gesamtverbrauch, warum auch?
Fiktives Beispiel:
Ein Dieselmotor erzeugt eine Dauerleistung von 1.000 kW bei 250 g/kWh, verbraucht also in einer Stunde 250 kg Treibstoff. Wenn wir zwei davon betreiben haben wir die doppelte Leistungsabgabe und den doppelten Verbrauch, erzielen also eine Stunde lang kontinuierlich 2*1.000 kW aus 2*250 kg Treibstoff. Und daraus ergibt sich natürlich der exakt gleiche spezifische Treibstoffverbrauch von 250 g/kWh. Würde, wie du ursprünglich behauptet hast, der spezifische Treibstoffverbrauch bei 500 g/kWh liegen (weil es zwei Aggregate sind), dann hätten wir einen Gesamtverbrauch von 1.000 kg Treibstoff, also 500 kg pro Motor.