28.06.2025, 12:31
(28.06.2025, 12:06)DopePopeUrban schrieb: @DeltaR95
Was eingesetzt in die Formel 1.796.449l bzw ~1.796 m³ ergibt wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Was ich auch nicht behauptet habe. Der Leistungsbedarf ist nicht 4 x 11.000kW für 20kn sondern 4x 3.200kW (bzw 2.750kW wenn wir bei 11MW bleiben) für vermutlich 16/17kn.
Da der Motor nicht bei 11MW sondern bei 3.2MW am Limit ist, muss man hier den Verbrauch pro Motor addieren.
Nein tut sie nicht. Die F125 erreicht ihre Reisegeschwindigkeit mit 2x4.5 MW per E-Motor, für die Höchstgeschwindigkeit von 20kn muss eine Gasturbine mit 20MW hinzugeschaltet werden. 20kn erreicht die F125 somit per 2x E-Motor und 1x Gasturbine bei 29MW.
Das CODLAG System der F125 schafft insgesamt 29.4MW.
Deine Rechnung kann alleine schon deswegen nicht aufgehen, weil du hier die Fahrtdauer mit Gasturbine ohne den Verbrauch der Gasturbine auf den gesamten Leistungsbedarf rechnest. Demnach wäre es egal ob das System auf 11MW oder 29MW laufen würde, weil es so oder so 20kn für 23 Tage hält, was natürlich nicht der Fall ist.
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: haben einfach die Marineführungen der Welt ihren Job nicht gemacht und unnötige teure Flottentanker beschafft obwohl man im Kriegsfall ja einfach in jeden x-beliebigen Hafen einlaufen kann um zu bunkern?
Hä?

Die Höchstgeschwindigkeit der F125 liegt bei 26 Knoten und nicht 20 Knoten - dafür wird dann die Gasturbine benötigt.
Oder gerne auch vom Hersteller:
https://www.mtu-solutions.com/eu/de/stor...t-mtu.html
Zitat:Vier Gensets auf Basis des Motors 20V 4000 M53B mit einer mechanischen Leistung von je 3.015 Kilowatt liefern Strom für den dieselelektrischen Marschantrieb bis 20 Knoten und für das Bordstromnetz. Die Motoren werden je nach Leistungsbedarf an- oder abgeschaltet und laufen somit jeweils im optimalen Betriebsbereich. Das schont die Motoren und spart Kraftstoff. Eine Hauptüberholung der Motoren ist nur etwa alle fünf Jahre nötig – das bedeutet eine Verlängerung der Wartungsintervalle um den Faktor 4 gegenüber bisherigen Fregatten
Ergo, nichts mit Gasturbine bei 20 Knoten. Sprich, es werden nur die beiden E-Fahrmotoren mit je 4,5 MW oder in Summe 9 MW für den Antrieb bei 20 Knoten benötigt. Man kann natürlich auch 20 Knoten nur mit der Gasturbine erreichen, aber dann läuft halt nur ein Genset für das Bordnetz und entsprechend weniger Kraftstoffbedarf.
Bei 26 Knoten braucht man um das Kap genau 20 Tage von Wilhelmshaven nach Darwin bei dann 29.000 kW Antriebsleistung der F125.
Davon sind dann 9 MW diesel-elektrisch und 20 MW Gasturbine oder in Summe:
9.000 kW * 225 g/kW * 20 Tage * 24 Stunden = 972.000.000 g = 972.000 kg = 972 t
20.000 * 237 g/kW * 20 Tage * 24 Stunden = 2.275.200.000 g = 2.275.200 kg = 2.275 t
Summenzug: 3.247 t Kraftstoff nur für den Antrieb
Die Dichte von F-75 der NATO liegt bei 0,815 bis 0,880 g/ml.
Ergo Antriebsverbrauch der F125 bei 26 Knoten auf der gesamten Strecke 3.689 bis 3.984 m³.
Passt das jetzt für dich?