27.06.2025, 20:31
(27.06.2025, 20:21)DeltaR95 schrieb: Ich habe dir gerade vorgerechnet, dass deine Annahmen aus meiner Sicht fehlerhaft sind. Eine Fregatte braucht für die Strecke keine 4.000 m³ Kraftstoff, sondern selbst im Falle einer F125 nur maximal 1.800 m³.
Diese Fuelrates von rund 200 bis 250 g/kWh sind auch für Antriebsdiesel gültig, die LM 2500 als Gasturbine liegt bei 237 g/kWh.
Quelle: https://www.kongsberg.com/maritime/produ...s-turbine/
Ich habe daher auch keine Ahnung, warum hier Gasturbinen immer als viel "durstiger" als ein Antriebsdiesel dargestellt werden. Der Unterschied pro kWh - und darauf kommt es an - liegt bei maximal 25 % bei modernen Gasturbinen.
Eine Fregatte wie die F125 wird daher vermutlich eine Bunkerkapazität von vielleicht 600 bis 700 m³ Kraftstoff mitbringen.
@ Broensen
Ich habe die Route durch den Suez-Kanal angenommen.
Wenn man um das Kap fährt, sind es rund 2.200 nm mehr, sprich knapp 20 % Wegstrecke. Dann wäre man nicht bei 1.800 m³, sondern rund 2.160 m³. Immer noch nur rund die Hälfte die angenommenen 4.000 m³ von Dope.
Die Werte für die Gasturbine gelten für den Nennbetriebspunkt entsprechend der Nennleistung. Bei geringerem Leistungsbedarf geht der spezifische Verbrauch hoch und die Effizienz runter. Dieselmotoren werden im Teillastbetrieb effizienter.