16.06.2025, 17:13
Dassault bereit zur Vorstellung des Neuron-Nachfolgers UCAV für die französische Luftwaffe
Von Craig Hoyle, 13. Juni 2025
[Bild: https://d3lcr32v2pp4l1.cloudfront.net/Pi...4_crop.jpg]
Das zukünftige unbemannte Kampfflugzeug (UCAV) der französischen Luftwaffe wird auf der Paris Air Show vorgestellt. Der Hersteller Dassault Aviation wird ein Modell des Typs in seiner statischen Ausstellung präsentieren.
Frankreich hatte das Projekt im vergangenen Oktober angekündigt, als Verteidigungsminister Sebastien Lecornu seine Pläne für die operative Einsatzfähigkeit ab 2033 vorstellte.
„Ein Vorentwicklungsvertrag ist bereits unterzeichnet“, erklärte General Arvind Badrinath, Leiter der Abteilung Kampfflugzeuge der französischen Beschaffungsbehörde DGA, in einem Interview mit FlightGlobal vor der Messe. „In der nächsten Phase werden die Entwicklungsarbeiten für einen ersten Prototyp beginnen.“
Obwohl es sich bei dem künftigen Einsatzmittel um eine große Plattform mit einem maximalen Startgewicht von über 10 Tonnen handeln wird, benötigt Paris keinen Technologiedemonstrator zur Unterstützung der Entwicklung.
Quelle: Dassault Aviation
„Wir betrachten Neuron als den Demonstrator“, sagt Badrinath und bezieht sich dabei auf das von Dassault geleitete UCAV-Testprogramm, das im Dezember 2012 startete und seitdem mehr als 170 Flüge absolvierte.
Angetrieben von einem einzigen Rolls-Royce/Turbomeca Adour-Turbofan-Triebwerk demonstrierte das 5 bis 6 Tonnen schwere Flugzeug wichtige Aspekte wie sein sehr schwer erkennbares Design und die interne Mitführung und Abwurf von Waffen.
„Wir liegen mit der Entwicklung dieses UCAV im Zeitplan“, sagt Badrinath. „Wir arbeiten weiterhin daran und verhandeln derzeit einen Vertrag mit der Industrie.“
Der UCAV wird mit dem zukünftigen F5-Standard der Rafale von Dassault kombiniert und ab 2040 durch die Einführung eines Kampfflugzeugs der neuen Generation ergänzt. Dieses Modell der sechsten Generation, das ebenfalls in Le Bourget zu sehen sein wird, ist eines der Hauptelemente eines umfassenderen Future Combat Air System, das gemeinsam von Frankreich, Deutschland und Spanien entwickelt wird.
Von Craig Hoyle, 13. Juni 2025
[Bild: https://d3lcr32v2pp4l1.cloudfront.net/Pi...4_crop.jpg]
Das zukünftige unbemannte Kampfflugzeug (UCAV) der französischen Luftwaffe wird auf der Paris Air Show vorgestellt. Der Hersteller Dassault Aviation wird ein Modell des Typs in seiner statischen Ausstellung präsentieren.
Frankreich hatte das Projekt im vergangenen Oktober angekündigt, als Verteidigungsminister Sebastien Lecornu seine Pläne für die operative Einsatzfähigkeit ab 2033 vorstellte.
„Ein Vorentwicklungsvertrag ist bereits unterzeichnet“, erklärte General Arvind Badrinath, Leiter der Abteilung Kampfflugzeuge der französischen Beschaffungsbehörde DGA, in einem Interview mit FlightGlobal vor der Messe. „In der nächsten Phase werden die Entwicklungsarbeiten für einen ersten Prototyp beginnen.“
Obwohl es sich bei dem künftigen Einsatzmittel um eine große Plattform mit einem maximalen Startgewicht von über 10 Tonnen handeln wird, benötigt Paris keinen Technologiedemonstrator zur Unterstützung der Entwicklung.
Quelle: Dassault Aviation
„Wir betrachten Neuron als den Demonstrator“, sagt Badrinath und bezieht sich dabei auf das von Dassault geleitete UCAV-Testprogramm, das im Dezember 2012 startete und seitdem mehr als 170 Flüge absolvierte.
Angetrieben von einem einzigen Rolls-Royce/Turbomeca Adour-Turbofan-Triebwerk demonstrierte das 5 bis 6 Tonnen schwere Flugzeug wichtige Aspekte wie sein sehr schwer erkennbares Design und die interne Mitführung und Abwurf von Waffen.
„Wir liegen mit der Entwicklung dieses UCAV im Zeitplan“, sagt Badrinath. „Wir arbeiten weiterhin daran und verhandeln derzeit einen Vertrag mit der Industrie.“
Der UCAV wird mit dem zukünftigen F5-Standard der Rafale von Dassault kombiniert und ab 2040 durch die Einführung eines Kampfflugzeugs der neuen Generation ergänzt. Dieses Modell der sechsten Generation, das ebenfalls in Le Bourget zu sehen sein wird, ist eines der Hauptelemente eines umfassenderen Future Combat Air System, das gemeinsam von Frankreich, Deutschland und Spanien entwickelt wird.