(Sonstiges) Supercomputer
#9
Das Armeeministerium möchte die Entwicklung von Quantentechnologien beschleunigen
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 13. Juni 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200909.jpg]
Während künstliche Intelligenz regelmäßig thematisiert wird, sieht es bei der Quantentheorie anders aus, deren Prinzipien nicht unbedingt leicht zu verstehen sind [was dies zweifellos erklärt]. „Wenn Sie glauben, sie zu verstehen, dann verstehen Sie sie nicht“, sagte der Physiker Richard Feynman.

Ohne ins Detail zu gehen, basiert die Quantentheorie auf fünf Schlüsselbegriffen: der Welle-Teilchen-Dualität, dem Komplementaritätsprinzip, dem Unschärfeprinzip, wonach es nicht möglich ist, zwei physikalische Eigenschaften desselben Teilchens gleichzeitig zu kennen, der Überlagerung von Zuständen [siehe „Schrödinger-Katze“] und der Verschränkung von Teilchen.

Diese Begriffe gelten nur auf atomarer [und subatomarer] Ebene, d. h. wenn die Physik [oder genauer gesagt die Mechanik] nicht mehr „deterministisch“, sondern „probabilistisch“ ist. Einfacher ausgedrückt unterscheidet die Quantentheorie nicht zwischen Teilchen und Wellen: Man spricht von einer „Wellen-Teilchen”, die sich gleichzeitig in zwei verschiedenen Zuständen befinden kann. Dies eröffnet interessante Perspektiven, sei es in der Informatik [die Grundeinheit einer Information kann gleichzeitig die Werte 0 und 1 annehmen], in der Sensorik oder in der Kommunikation.

Angesichts der möglichen militärischen Anwendungen hat sich das Armeeministerium sehr früh für die Quantentechnologie interessiert. Das 2006 gestartete Projekt CA-SENSORS wurde im vergangenen Jahr mit der Lieferung eines ersten interferometrischen Gravimeters für die Forschung mit kalten Atomen [Girafe] an den hydrografischen und ozeanografischen Dienst der französischen Marine [SHOM] konkretisiert. mit der Lieferung eines ersten interferometrischen Gravimeters für die Forschung mit kalten Atomen [Girafe] an den hydrografischen und ozeanografischen Dienst der französischen Marine [SHOM].

„Es handelt sich um die erste praktische Anwendung eines Messsystems, das die Quanteneigenschaften von Rubidiumatomen nutzt, die mit einem Laser eingefangen und gekühlt werden. […] Der Vorteil des Girafe-Systems liegt in seiner Fähigkeit, autonom und ohne Kalibrierung zu arbeiten. Es ist wie herkömmliche Systeme gyrostabilisiert und daher besonders für Messungen auf See geeignet. Seine innovative Quantentechnologie macht es zudem wesentlich präziser”, erklärte damals die Direction générale de l’armement (DGA, Generaldirektion für Rüstung

Weitere Projekte sind in Arbeit, darunter PROQCIMA, das mit Unterstützung der Unternehmen Pasqal, Alice&Bob, C12, Quandela und Quobly einen Quantencomputer entwickeln will. Eine solche Maschine wird über eine Rechenleistung verfügen, die mit den derzeit bekannten Maschinen nicht zu vergleichen ist.

Darüber hinaus soll die Quantentechnologie auch die Kommunikationssicherheit sowie die Leistung bestimmter Sensoren, insbesondere solcher, die für Aufklärungszwecke und in der elektronischen Kriegsführung eingesetzt werden, erheblich verbessern.

In seiner Neujahrsansprache für das Jahr 2025 betonte Armeeminister Sébastien Lecornu die Notwendigkeit, besondere Anstrengungen im Bereich der Quantentechnologie zu unternehmen [wie im geltenden Militärprogrammgesetz vorgesehen].
„Auch hier muss Frankreich in der Lage sein, ‚das Unsichtbare sichtbar und das Unvorhersehbare vorhersehbar zu machen‘. Quantentechnologien, insbesondere Sensoren und Rechner, werden einen erheblichen Einfluss auf das Erscheinungsbild des Schlachtfeldes und auf unsere Art der Kriegsführung haben“, prophezeite der Minister.

Sechs Monate später stehen die damals angekündigten Maßnahmen kurz vor der Umsetzung. Dies geschieht im Rahmen des „Quantenplans”, den er am 11. Juni auf dem Forum France Quantum vorgestellt hat.
„Was die Quantenphysik im Allgemeinen und im militärischen Bereich im Besonderen bedeuten wird, wird erhebliche Umwälzungen mit sich bringen“, begründete Lecornu zunächst.

Dieser „Quantenplan“ betrifft in erster Linie die Forschung. So sieht er die Schaffung eines „Quanten-Verteidigungscampus“ vor, dessen Aufgabe es sein wird, „die Akteure zu strukturieren und zusammenzubringen“, die sich „mit Fragen der nationalen Verteidigung befassen, um die technologische Souveränität des Landes in diesem Bereich zu stärken“.

„Die Aufgabe des Staates und insbesondere historisch gesehen des Militärs – einschließlich der privaten Industrie – ist es, Hebelwirkung zu erzielen, Vertrauen zu schaffen und Impulse zu geben“, erklärte der Minister.

Nach Angaben des Armeeministeriums soll dieser Campus bis 2027 an der École polytechnique eingerichtet werden und mehrere Gemeinschaften um einen Kern aus der DGA, den Streitkräften und den Nachrichtendiensten herum zusammenführen. Er wird damit beauftragt, „Bedrohungen und Chancen zu analysieren, um sie in die Architektur unseres Verteidigungssystems einzubeziehen“ und „Anwendungsfälle im Bereich des Quantencomputings zu definieren“.

In näherer Zukunft soll die Agentur für Verteidigungsinnovation (AID) ein Labor für Quantencomputing eröffnen. Dieses soll „die Identifizierung neuer Möglichkeiten des Quantencomputings ermöglichen, Konzeptnachweise erbringen, verschiedene Lösungen mit denen des klassischen Computings vergleichen und an Forschungsaktivitäten mit exzellenten Partnern teilnehmen”.

„Was ist die Stärke des Armeeministeriums? Den Endnutzer näher an denjenigen heranzuführen, der die Technologie beherrscht, und manchmal ist das der Soldat”, betonte Lecornu. „Wenn wir bei den Quantensensoren zu viel Zeit verlieren, werden wir für die Jahre 2040, 2050 und 2060 Kampfplattformen entwickeln, die diese Sensoren nicht schrittweise integriert haben werden“, warnte er. Daher lautet sein Motto: „Was jetzt zählt, ist, dass wir schneller vorankommen.“
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Supercomputer - von voyageur - 15.09.2022, 10:27
RE: Supercomputer - von voyageur - 07.03.2024, 19:10
Künstliche Intelligenz - von voyageur - 14.01.2024, 14:31
RE: Supercomputer - von Hinnerk2005 - 24.10.2024, 23:32
RE: Supercomputer - von voyageur - 15.11.2024, 14:45
RE: Supercomputer - von voyageur - 15.06.2025, 16:22

Gehe zu: