26.05.2025, 22:03
Die M-346T ist die neue, im Zusammenhang mit der Einführung des Block 20 Standards eingeführte Bezeichnung für die bisher als M-346A bzw. AJT genannte Trainerversion. Diese besitzt insgesamt fünf Außenlaststationen, davon drei nass, für Tanks, Waffen und Sensorbehälter. Von Leonardo wurde diese Maschine für Österreich beispielsweise in der Rolle Luftpolizei/Luftraumüberwachung beworben. Dort man sich letztlich aber für die Version M-346F entschieden, die ehemalige Variante FA, die wie hier bereits lang und breit erklärt zusätzlich beispielsweise mit Radar, Schutzsystemen und erweiterten Waffenoptionen (unter anderem auch sieben Außenlaststationen) aufwarten kann. Trotzdem ist die Variante F, wie bereits mehrfach erwähnt, ein vollwertiges Trainingsflugzeug mit den gleichen Möglichkeiten in diesem Bereich wie die einfachere T-Variante.
LIFT steht für Lead-In Fighter Trainer, dabei geht es wie von mir ebenfalls schon erwähnt um die Vermittlung taktischer Fähigkeiten, Sensorbedienung, Waffeneinsatz, usw. in einem Flugzeug, dass hinsichtlich des Flugleistungsbereichs das spätere Einsatzmuster und dessen Fähigkeiten imitieren kann, ohne dessen Kosten aufzuweisen. Was ein LIFT können muss habe ich hier dargelegt.
Die TA-50 wird von der koreanischen Luftwaffe in genau dieser Rolle eingesetzt, nachdem die Piloten das klassische Fortgeschrittenentraining auf der T-50 erhalten haben und anschließend auf den Mustern ersten Ranges wechseln. Und ja, die Rolle dieser Maschinen ist jener der Doppelsitzer der Einsatzmuster sehr ähnlich, mit dem Vorteil der geringeren Kosten.
Die auf diesen LIFTs aufbauenden leichten Kampfflugzeuge, bspw. die M-346F oder die FA-50, sind durchaus bedingt fronttauglich, natürlich aber nicht duellfähig gegen Kampfflugzeuge ersten Ranges. Darum geht es hier aber, egal wie häufig du das Argument noch anbringst, wie dir mehrfach von verschiedenen Seiten mitgeteilt wurde, nicht. Was die realen Aspekte angeht, wir nutzen Flugzeuge in dieser Rolle, diese müssen in der Zukunft ersetzt werden, die dafür existierenden Strukturen sind nicht ausreichend und hier bietet sich entsprechend Fortentwicklungspotenzial. Auch das wurde hier mehrfach dargelegt.
An dieser Stelle die klare Aufforderung, es geht jetzt mit dem eigentlichen Thema konkret weiter, eine weitere Wiederholung dieser nicht zutreffenden Argumente dulde ich nicht länger.
LIFT steht für Lead-In Fighter Trainer, dabei geht es wie von mir ebenfalls schon erwähnt um die Vermittlung taktischer Fähigkeiten, Sensorbedienung, Waffeneinsatz, usw. in einem Flugzeug, dass hinsichtlich des Flugleistungsbereichs das spätere Einsatzmuster und dessen Fähigkeiten imitieren kann, ohne dessen Kosten aufzuweisen. Was ein LIFT können muss habe ich hier dargelegt.
Die TA-50 wird von der koreanischen Luftwaffe in genau dieser Rolle eingesetzt, nachdem die Piloten das klassische Fortgeschrittenentraining auf der T-50 erhalten haben und anschließend auf den Mustern ersten Ranges wechseln. Und ja, die Rolle dieser Maschinen ist jener der Doppelsitzer der Einsatzmuster sehr ähnlich, mit dem Vorteil der geringeren Kosten.
Die auf diesen LIFTs aufbauenden leichten Kampfflugzeuge, bspw. die M-346F oder die FA-50, sind durchaus bedingt fronttauglich, natürlich aber nicht duellfähig gegen Kampfflugzeuge ersten Ranges. Darum geht es hier aber, egal wie häufig du das Argument noch anbringst, wie dir mehrfach von verschiedenen Seiten mitgeteilt wurde, nicht. Was die realen Aspekte angeht, wir nutzen Flugzeuge in dieser Rolle, diese müssen in der Zukunft ersetzt werden, die dafür existierenden Strukturen sind nicht ausreichend und hier bietet sich entsprechend Fortentwicklungspotenzial. Auch das wurde hier mehrfach dargelegt.
An dieser Stelle die klare Aufforderung, es geht jetzt mit dem eigentlichen Thema konkret weiter, eine weitere Wiederholung dieser nicht zutreffenden Argumente dulde ich nicht länger.