26.05.2025, 10:34
Um das richtig zu verstehen: Ein Schwarm russischer Kamikaze Drohnen dringt in den deutsche Luftraum ein und anstatt zwei EF mit Sniperpod/APKWS zu Abwehr zu senden, welche mit dem Schwarm kurzen Prozess machen und auch noch deutlich schneller ihr Ziel erreichen, sollen Propeller Maschinen mit zivil rekrutierten Aushilfspiloten oder unbewaffnete Jettrainer mit Reservepiloten die deutsche Infrastruktur schützen.
Selbst wenn man für eine Sekunde die Absurdität dieses Szenarios ignoriert, wird diese Taktik maximal einmal funktionieren. Beim nächsten Angriff schickt der Russe zwei SU 30 als Begleitschutz und die Propellermaschinen sind kaputt bzw. die tapferen Piloten tot.
Ich weiß das viele BW Konzepte (U Jagd, Drohnenabwehr, Gefecht der verbundenen Waffen) auf dem "Idiot Plot" Prinzip basieren und nur funktionieren wenn der Feind sich maximal dämlich anstellt, eine solide Strategie sieht allerdings anders aus.
Das ist so typisch deutsch
Du hast Recht: Die Kombination Pod/AKPWS ist kein perfekt angepasstes, in jahrzehntelanger europäischer Kooperation entwickeltes luftgestütztes Anti Drohnen Spezialsystem.
Es ist lediglich ein flexibles, bezahlbares, technisch erprobtes, in zahlreichen Plattformen (u. a. dem EF) integriertes und im realen Kampfeinsatz bewährtes System.
Für die BW daher uninteressant.
https://www.twz.com/air/f-15e-spotted-pa...ne-hunting
https://www.twz.com/air/f-16s-have-been-...thi-drones
("
Das können sie nicht. Nicht Mal im Ansatz kann man eine Ta 50 oder einen M346 mit einem Kampfflugzeug vergleichen. Das sind reine Flugtrainer, ohne Radar, Eloka, Selbstschutz oder der Fähigkeit Waffen einsetzen zu können. Die Waffensystem Ausbildung wird Simulatoren durchgeführt. Die Jettrainer sollen die Piloten an die Geschwindigkeit gewöhnen und ihnen gewisse Flugmanöver näher bringen.
Es gibt leichte Kampfflugzeuge, welche auf Trainern basieren, billig sind die jedoch nicht und als Trainingsmaschinen fallen sie dann weg.
Konkret: die TA als Trainer kostet ca. 20 Millionen.
https://www.airdatanews.com/colombia-to-...rs-report/
Die M346 als Trainer kostet ca. 25 Millionen
Defense News
https://www.defensenews.com
Trainer Price Wars: Raytheon Wanted Millions Less Per Plane Than Leonardo
Beide Maschinen sind dabei quasi nackt.
Die Kampfflugzeug Variante der TA 50 liegt je nach Quelle zwischen 40
und 70 Millionen.
Army Recognition
https://armyrecognition.com
South Korea develops new single-seat variant of its FA-50 light attack aircraft ...
Asia Pacific Defense Journal
https://www.asiapacificdefensejournal.com
Philippines pursuing 12 more FA-50 Fighting Eagles, highlight ...
Die Kampfflugzeug Variante der M346 kostet ca. 50 Millionen
Global Defense Corp
https://www.globaldefensecorp.com
Nigeria Ordered 24 M-346FA Aircraft Worth $1.2 Billion
Eine F35 liegt dagegen zwischen 80 und 100 Millionen.
Ich muss hoffentlich nicht erklären, das Leistungstechnisch zwischen einem Trainer und einem ausgewachsenem Kampfflugzeug Welten liegen.
Diese Maschinen können auch nicht von Zivil Piloten oder Reservisten geflogen sondern müssen von voll ausgebildeten Piloten geflogen werden.
Warum sollten wir unser bestes Personal für so etwas verschwenden. Vergleich: Man bildet nicht drei Jahre einen Kommando Soldaten aus um ihn dann mit einem Luftgewehr in den Einsatz zu schicken.
Anstatt Geld für absurde Spezialsysteme zu verschwenden ,sollten wir besser unsere EF modernisieren. Wie genau erkläre ich ein anderes Mal.
Wittgenstein - Pragmatiker
Selbst wenn man für eine Sekunde die Absurdität dieses Szenarios ignoriert, wird diese Taktik maximal einmal funktionieren. Beim nächsten Angriff schickt der Russe zwei SU 30 als Begleitschutz und die Propellermaschinen sind kaputt bzw. die tapferen Piloten tot.
Ich weiß das viele BW Konzepte (U Jagd, Drohnenabwehr, Gefecht der verbundenen Waffen) auf dem "Idiot Plot" Prinzip basieren und nur funktionieren wenn der Feind sich maximal dämlich anstellt, eine solide Strategie sieht allerdings anders aus.
(25.05.2025, 12:25)KheibarShekan schrieb: Bekämpfung von Drohnen aus der Luft ist nicht optimal. Es ist es zu langsam, bis es von dort in das Gebiet geflogen ist, wo mich feindliche Drohnen akut stören. Darüber hinaus halte ich auch eine 70mm Hydra nicht für das Mittel der Wahl um effektiv Drohnen zu treffen. Die ganze Idee halte ich eher für eine Einbahnstraße und würde meinen Fokus woanders legen.
Das ist so typisch deutsch

Du hast Recht: Die Kombination Pod/AKPWS ist kein perfekt angepasstes, in jahrzehntelanger europäischer Kooperation entwickeltes luftgestütztes Anti Drohnen Spezialsystem.
Es ist lediglich ein flexibles, bezahlbares, technisch erprobtes, in zahlreichen Plattformen (u. a. dem EF) integriertes und im realen Kampfeinsatz bewährtes System.
Für die BW daher uninteressant.
https://www.twz.com/air/f-15e-spotted-pa...ne-hunting
https://www.twz.com/air/f-16s-have-been-...thi-drones
("
(25.05.2025, 17:54)Helios schrieb: Es ist definitiv nicht sinnvoll, leistungsfähige Systeme nicht zu nutzen...., die leistungsfähigeren LIFTs können aber durchaus als vollwertige Kampfflugzeuge bezeichnet werden...

Das können sie nicht. Nicht Mal im Ansatz kann man eine Ta 50 oder einen M346 mit einem Kampfflugzeug vergleichen. Das sind reine Flugtrainer, ohne Radar, Eloka, Selbstschutz oder der Fähigkeit Waffen einsetzen zu können. Die Waffensystem Ausbildung wird Simulatoren durchgeführt. Die Jettrainer sollen die Piloten an die Geschwindigkeit gewöhnen und ihnen gewisse Flugmanöver näher bringen.
Es gibt leichte Kampfflugzeuge, welche auf Trainern basieren, billig sind die jedoch nicht und als Trainingsmaschinen fallen sie dann weg.
Konkret: die TA als Trainer kostet ca. 20 Millionen.
https://www.airdatanews.com/colombia-to-...rs-report/
Die M346 als Trainer kostet ca. 25 Millionen
Defense News
https://www.defensenews.com
Trainer Price Wars: Raytheon Wanted Millions Less Per Plane Than Leonardo
Beide Maschinen sind dabei quasi nackt.
Die Kampfflugzeug Variante der TA 50 liegt je nach Quelle zwischen 40
und 70 Millionen.
Army Recognition
https://armyrecognition.com
South Korea develops new single-seat variant of its FA-50 light attack aircraft ...
Asia Pacific Defense Journal
https://www.asiapacificdefensejournal.com
Philippines pursuing 12 more FA-50 Fighting Eagles, highlight ...
Die Kampfflugzeug Variante der M346 kostet ca. 50 Millionen
Global Defense Corp
https://www.globaldefensecorp.com
Nigeria Ordered 24 M-346FA Aircraft Worth $1.2 Billion
Eine F35 liegt dagegen zwischen 80 und 100 Millionen.
Ich muss hoffentlich nicht erklären, das Leistungstechnisch zwischen einem Trainer und einem ausgewachsenem Kampfflugzeug Welten liegen.
Diese Maschinen können auch nicht von Zivil Piloten oder Reservisten geflogen sondern müssen von voll ausgebildeten Piloten geflogen werden.
Warum sollten wir unser bestes Personal für so etwas verschwenden. Vergleich: Man bildet nicht drei Jahre einen Kommando Soldaten aus um ihn dann mit einem Luftgewehr in den Einsatz zu schicken.
Anstatt Geld für absurde Spezialsysteme zu verschwenden ,sollten wir besser unsere EF modernisieren. Wie genau erkläre ich ein anderes Mal.
Wittgenstein - Pragmatiker