Gestern, 20:49
(Gestern, 13:47)Kongo Erich schrieb: OT on:China befindet sich mindestens auf dem Weg zur "Supermacht".
wer sind "die großen Drei" ? Seit dem Ende des "kalten Krieges" und der bipolaren Welt gibt es mehr als nur zwei oder drei Großmächte.
Ich fange mal bei den USA an und gehe im Uhrzeigersinn der Reihe nach durch:
1. USA - einzig verbliebene "Supermacht", dürfte unstreitig sein.
Zitat:2. EU - sowohl von der Größe des Gebietes und damit der vorhandenen Ressourcen, der Zahl der Einwohner wie auch wirtschaftlich gemeinsam mit den USA gleichwertig; und durch zentrale Staatsorgane (angefangen vom EU-Parlament bis zum EuGH und der Zentralbank) mit gemeinsamer Rechtsgrundlage mehr als ein Nationalstaat.China hat die EU inzwischen in der Wirtschaftsleistung schon überholt. In der Industriekapazität kann sich die EU mit China gar nicht mehr messen. Ein Staatenbund mit vielen verschiedenen Meinungen und internen Problemen. Liegt meines Erachtens mit beträchtlichem Abstand hinter den USA und China. Für die Zukunft klar auf dem absteigenden Ast.
Zitat:3. Russland - von der Größe des Landes und der Zahl der Waffen eindeutig eine Regionalmacht, wirtschaftlich und auch von der Zahl der Einwohner gegenüber der EU nachrangig, entwickelt sich zunehmend zum "Juniorpartner" der Chinesen, vor allem, je mehr sich seine Ressourcen im Krieg gegen die Ukraine erschöpfenGehört auf Platz 4 hinter die EU.
=> Russland ist nur noch einer der Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, die an ihren ethnischen Konflikten und anderen inneren Widersprüchen gescheitert ist. Die Hauptlast im WK II haben u.a. auch die Ukrainer getragen.
Zitat:4. China - ja, wirtschaftlich mit den USA und der EU gleichgezogen - von der Größe des Staatsgebietes auch mit den USA vergleichbar - aber: die massive Geburtenbeschränkung im letzten Jahrhundert führt zu einem massiven Rückgang der Einwohner, mit allen daraus folgenden demographischen Problemen.China dürfte die demographischen Probleme leichter in den Griff bekommen als die EU und Rußland. Die chinesische Mentalität führt dazu dass die Chinesen zur Not auch noch im Rentenalter arbeiten gehen wenn es sein muss.
Zitat:5. Indien - der südasiatische Rivale der Chinesen holt gegenüber den Chinesen auf, wirtschaftlich und damit auch militärisch, und hat China von der Zahl der Einwohner her inzwischen überholt.Liegt insgesamt gesehen noch weit hinter China. Hat mit Pakistan einen relativ starken Feind fürs Leben. Intern sind weitere religiöse Konflikte vorprogrammiert. Durch die schlechtere strategische Lage ist die weitere Entwicklung begrenzt, Rohstoffe sind für Indien schwerer zu beschaffen. Kein "Rußland" im Hinterhof und eigene Ressourcen für die Größe des Landes eher gering.
Zitat:6. Australien - warum sollte ein ganzer Kontinent nicht in der Lage sein, seine Umgebung zu kontrollieren?Maximal die direkte Umgebung, ansonsten würde Australien noch weit hinter Kanada liegen.
Wirtschaftlich spielt Australien durchaus "vorne mit", wenngleich die Zahl der Einwohner noch etwas dürftig ist.
Aber von der Größe her gehört Australien durchaus in die "obere Liga".
Zitat:Danach kommen Staatenbünde, die auf dem Weg zum Zusammenschluss sind:Meines Erachtens illusorisch. Die Staaten finden nie wirklich zusammen.
7. ASEAN-Staaten - nimm nur Indonesien, Malaysia und die Philippinen als Kern und schau deren gemeinsames Potential an
Zitat:8. Turk-Staaten: von der Türkei bis Kirgisien - der Block lässt sich nicht mehr dominieren, wenn diese Staaten zusammen halten, genausoAuch hier eine reine Wunschvorstellung der Türkei zu der es nie kommen wird.
Zitat:9. Arabische Liga: von Marokko bis zum Oman und von Syrien bis Somalia - sobald die inneren Differenzen überwunden sind kann ein potentieller Gegner einpackenDie x verschiedenen Richtungen bekämpfen sich traditionell gegenseitig, was sich auch nie ändern wird. Die Industriekapazität gleich Null, ähnlich sieht es bei der Innovationskraft aus. Ohne den Ölreichtum wäre man global gesehen völlig irrelevant.
Zitat:10. die afrikanischen Staaten - perspekitivisch unter Leitung von Südafrika (Bantu-Staaten) und Nigeria (Sudan-Staaten) in allen einschlägigen Parametern groß genug, um sich unabhängig entwickeln zu können;Bevor das passiert zerfällt Afrika eher weiter in Stammesgebiete und lose Bündnisse.
verbleibt (im Uhrzeigersinn und damit ohne Wertung der Rangfolge)
Zitat:11. Brasilien und die Südamerikanischen Staaten - auch die finden auch immer mehr zusammen, der Dealer Trump tut ja alles, um das auch zu fördernDie linken und rechten Regierungen dort finden nie zusammen, das wird ein Hin-und-her bleiben. Brasilien allerdings hat das Potential zu einer echten Regionalmacht zu werden, auch wenn die Industrie noch zu wünschen übrig lässt, steht es in anderen gewichtigen Punkten doch sehr gut da.
Zitat:Ja, wir entwickeln uns zu einer multipolaren Weltgesellschaft, und die Bildung von regionalen Kraftzentren geht schneller, als man sich das vorstellen kann. Ich hab die letzten Jahrzehnte - ein Wimpernschlag der Weltgeschichte - diesbezüglich intensiv beobachtet.So ist es. Allerdings führen immer mehr globale Player dazu dass das Spiel immer unübersichtlicher wird mit möglicherweise völlig unvorhergesehenen Wendungen.
(OT-out)