18.05.2025, 16:13
(18.05.2025, 13:41)DopePopeUrban schrieb: Danke für die Info
In Bezug auf das CEAFAR2 oder in Bezug auf gemeinsame Schiffe?
Denn letztes halte ich für vollkommen unrealistisch. Die Hobart Klasse wurden erst zwischen 2017-2020 in Dienst gestellt, die sind mehr oder weniger brandneu. Ein Ersatz für die 3x wird da frühestens ab den mittleren bis späten 2040ern fällig, solange hält der Type 45 nicht durch.
Gemeinsame Schiffe sehe ich da aus genau den gleichen Gründen auch nicht.
(18.05.2025, 13:41)DopePopeUrban schrieb: Falls ersteres wäre das vlt möglich, aber bis zu nem 3. Partei Render hab ich da auch noch nichts zu gelesen.
Ich gehe hier eher davon aus, dass man sich hier wieder bei den Niederländern einkauft, sofern diese ihren FuAD auf SMART-L MM/N Basis aufbauen. Eventuell wieder mit Lizenzproduktion von BAE, wie das beim S1850M auch schon gemacht wurde.
So oder so sehe ich eine Kooperation mit Deutschland bezüglich bspw der F127 ebenfalls als unrealistisch, jedenfalls wenn die bisher gestellten Anforderungen beider beibehalten werden. Ich arbeite gerade an nem Partnerkonzept zwischen DE, NL, GB und DK aber da muss ne ganze Menge stimmen damit so eine Kooperation zustanden kommen könnte. Also wie gesagt eher unrealistisch.
SMART-L MM/N ist schon so gut wie raus, da die RN ein Next Gen Phased Array haben möchte.
Spy-6 oder Spy- 7 werden als wahrscheinlich gehandelt, ein CEAFAR2 könnte ich mir auch vorstellen.
https://ukdefencejournal.org.uk/next-ste...nced-soon/
https://www.naval-technology.com/news/th...a-new-age/
(18.05.2025, 15:00)HeiligerHai schrieb: Was spricht dagegen, dass sich die Australier wie bei T-26 später anschließen?
Die Produktion für die Hobart-Nachfolge müsste sowieso an die letzte Hunter-Class anschließen.
Naja, die letzte type 45 werden 2035- 2038 außer dienst gehen, heißt die RN benötigt ihre Nachfolger ab 2035. gehen wir jz von einem Jahrestakt bei 6 Type 83 aus haben die 2040 ihr letztes Schiff.
https://www.theyworkforyou.com/wrans/?id...&s=Type+45
Die Australier bauen bis 2043 ihre Hunters und werden danach in der Osborne Naval Shipyard die Nachfolger der Hobarts gebaut, wenn wir von einer Lebensdauer der Schiffe von knapp 30 Jahren ausgehen, heißt es das die neuen DDs ab frühestens 2045, eher 2047, in Dienst gehen werden, wenn das die Type 83 schon 10+ Jahre alt sind.
https://www.minister.defence.gov.au/tran...20frigates.
Ein Design in Dienst zu stellen bei dem der Design freeze schon 15 Jahre her ist sehe ich bei den Australiern nicht.