(See) Large Remote Multi Purpose Vessel
#15
(Gestern, 23:22)Broensen schrieb: Die Paarung mit LRMV wäre ja eben der Anlass dazu, F125 nicht asap abzulösen, sondern damit zu einer brauchbaren Einheit zu machen, die man dann auch im Einsatz behält.
Ich sehe umgekehrt LRMV nur als Mittel, ein Schiff wie die F125 zu LV/BV zu befähigen und eben gerade nicht als sinnvolle Ergänzung großer Kriegsschiffe, bei deren Planung nicht sinnfrei VLS-Zellen eingespart wurden.

Nimm eine F125 mit ihren 2 Helis, den Einschiffungskapazitäten für eine Verbandsführung, den diversen Eloka-Einrichtungen etc. pp. und stell ihr zwei oder drei LRMV mit störungsresistenter Kommunikationsverbindung an die Seite, die sowohl ASROC/LRAW & ESSM o.vglb. in einem VLS, als auch jeweils ein aktives und/oder passives Schleppsonar zum Einsatz bringen können. Gerne noch UUV in zwei der Bootsbuchten und SeaSpider integriert. Das wäre eine wirklich starke ASW-Verbandsführungseinheit.

Die LRMV werden aber aufgrund ihres mission sets, das in kurs 2025 als AAW und Martim Strike benannt wird voraussichtlich kein TAS oder UUVs haben.
Ich schätze, das wird ein großer unbemannter VLS Erweiterungssatz, der aber auch nicht die besten Sensoren haben wird und deshalb auf leistungsstarke Sensoren(Radare, TAS) seiner Mutterschiffe angewiesen sein wird, um sein volles Potenzial zu erreichen. Das fehlt der F125 zumindest zum Teil.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Large Remote Multi Purpose Vessel - von Kos - 15.05.2025, 18:39
RE: Large Remote Multi Purpose Vessel - von roomsim - Gestern, 23:46

Gehe zu: