Gestern, 11:23
Ob das noch reformierbar ist, ist lediglich eine Frage der Mittel und Methoden. Meiner Meinung nach könnte man die Bundeswehr reformieren (theoretisch). Dazu müsste aber jemand die dafür notwendige reale Macht / Entscheidungsbefugnis erhalten und es müssten drastische Maßnahmen getroffen werden. Und der Einfluss anderer auf diesen Reformation müsste ausgeschlossen werden.
Also ist die Bundeswehr real praktisch unter den Umständen in dieser Bundesrepublik - wie sie nun einmal sind - kaum reformierbar.
Stattdessen wird man (ironischerweise) über die Widereinführung der Wehrpflicht die Bundeswehr noch weiter schwächen und das Geld welches jetzt schon nur noch auf Kredit, also auf Schulden zuläuft, vergeuden.
Aber theoretisch ja, man könnte es und auch praktisch wäre es machbar. Man müsste dazu einen Verteidigungsminister haben, der tatsächlich Ahnung hat, und der dann selbst eine kleine (!) Gruppe von geeigneten Soldaten auswählt um mit diesen zusammen dann diese Reform durchzuführen. Und der dann dieser kleinen Gruppe auch immense Entscheidungsbefugnisse zugesteht. Darüber hinaus müsste entsprechende Deckung durch die sonstige Politik da sein, insbesondere was die ganzen rechtlichen Problemstellungen angeht.
Schlussendlich müsste die Bundeswehr sehr weitgehend aus dem Recht in dieser Bundesrepublik heraus genommen werden, um frei handeln zu können. Man müsste also die Soldaten zuvorderst von den Gesetzen befreien, welche dann für Soldaten im weiteren so nicht gelten. Dazu gibt es durchaus Vorlagen: beispielsweise ist die Polizei in Deutschland sowohl vom Waffengesetz als auch von Arbeitsschutzgesetzen ausgenommen etc. Dieses Funktionsprinzip müsste man dann sehr weitgehend ausweiten.
In dem alles erstickenden Korsett der aktuellen Gesetzgebung kann die Bundeswehr nicht reformiert werden, weil diese Überregulierung der Natur des Krieges selbst widerspricht. Man kann Kriege nicht auf dem Verwaltungsrechtsweg führen !
Also ist die Bundeswehr real praktisch unter den Umständen in dieser Bundesrepublik - wie sie nun einmal sind - kaum reformierbar.
Stattdessen wird man (ironischerweise) über die Widereinführung der Wehrpflicht die Bundeswehr noch weiter schwächen und das Geld welches jetzt schon nur noch auf Kredit, also auf Schulden zuläuft, vergeuden.
Aber theoretisch ja, man könnte es und auch praktisch wäre es machbar. Man müsste dazu einen Verteidigungsminister haben, der tatsächlich Ahnung hat, und der dann selbst eine kleine (!) Gruppe von geeigneten Soldaten auswählt um mit diesen zusammen dann diese Reform durchzuführen. Und der dann dieser kleinen Gruppe auch immense Entscheidungsbefugnisse zugesteht. Darüber hinaus müsste entsprechende Deckung durch die sonstige Politik da sein, insbesondere was die ganzen rechtlichen Problemstellungen angeht.
Schlussendlich müsste die Bundeswehr sehr weitgehend aus dem Recht in dieser Bundesrepublik heraus genommen werden, um frei handeln zu können. Man müsste also die Soldaten zuvorderst von den Gesetzen befreien, welche dann für Soldaten im weiteren so nicht gelten. Dazu gibt es durchaus Vorlagen: beispielsweise ist die Polizei in Deutschland sowohl vom Waffengesetz als auch von Arbeitsschutzgesetzen ausgenommen etc. Dieses Funktionsprinzip müsste man dann sehr weitgehend ausweiten.
In dem alles erstickenden Korsett der aktuellen Gesetzgebung kann die Bundeswehr nicht reformiert werden, weil diese Überregulierung der Natur des Krieges selbst widerspricht. Man kann Kriege nicht auf dem Verwaltungsrechtsweg führen !