11.05.2025, 17:55
(11.05.2025, 14:59)Quintus Fabius schrieb: DorJur:
Vielen Dank für diese interessante und aufschlussreichen Ausführungen.
Wie wäre deiner Meinung nach dieser Bereich am besten aufgestellt? Wieviele Einheiten mit welcher Zusammensetzung wären deiner Ansicht nach optimal für die Bundeswehr in ihrer aktuellen / geplanten Struktur ?! (gehen wir mal von 2 Divisionen und 9 Brigaden aus)
Hui, schwere Frage. Wir bewegen uns hier ja immer zwischen den Themen "Schutz der Heeresverbände und sonstigen Einrichtungen an der Ostflanke" und "Objektschutz in Deutschland".
Das LVS NNbs ist primär auf den Schutz der Einheiten an der Ostflanke und der Infrastruktur dort ausgerichtet.
Eine Feuereinheit NNbs im Systemverbund wird (zunächst) planmäßig über die folgende Ausrüstung verfügen:
1x MBR (TRML-4D), 2 Züge je 3 FlaRakPz und 1 Skyranger 30, 2 Launcher für Iris-T SL.
Für den Schutz der Brigaden sollte man m.E. die Anzahl der Launcher auf vier verdoppeln, damit jeweils zwei Stellungswechsel vornehmen können. Die Zahl der Skyranger würde ich massiv auf 3 je Bataillon, also insgesamt neun zzgl. zwei für den Schutz des Gefechtsstandes erhöhen. Die FlaRakPz würde ich dagegen so belassen und variabel einsetzen. Also Schutz der Verbände auf dem Marsch, Schutz besonderer Stellen (Flussübergänge etc.) und Schwerpunktbildung. Daneben muss deutlich mehr der Fokus auf den Schutz der einzelnen Fahrzeuge gelegt werden, also Drohnenabwehr etc. mit Waffenstation.
Für eine schwere/mittlere Brigade also 4x Launcher Iris-T SL, 11x Skyranger, 6x FlaRakPz.
Für die Divisionen, Korps, Flughäfen im Einsatzland halte ich eine der aktuell eingeführten Iris-T SLM Staffeln für ausreichen, also MBR und 3x Launcher, angereichert mit Skyranger auf LKW. Wieviele Geschütze man benötigt dürfte vom Objekt/Einsatzraum abhängen, vermutlich mindestens vier. Das dann alles ins NNbs eingebunden.
Was den Objektschutz in Deutschland anbelangt, kann man das wohl schwerlich in Zahlen fassen. Es müsste sehr viel sein. Ich würde hier auch wieder auf eine Kombination von Iris-T SLM mit Skyranger auf LKW setzen. Vielleicht, je nach Situation, auch mal Iris-T SLS mit Skyranger, beides auf LKW.
Hinweisen möchte ich noch auf diesen Artikel, der heute auf hartpunkt.de erschien ist und sich im wesentlichen mit dem Schutz des rückwärtigen Raumes beschäftigt:
https://www.hartpunkt.de/flug-und-rakete...nd-israel/
Markante Aussage: Man muss nicht nur definieren, was man zu schützen versucht, sonder die Politik muss auch offen aussprechen, was bewusst nicht geschützt wird. Bitter, aber realistisch.