11.05.2025, 13:32
(11.05.2025, 11:28)alphall31 schrieb: Das wären ja mehr als 60 Slm . Das ist wohl eher unwahrscheinlich
Eine Staffel hat zwei Züge mit je 2 Slm
Ok man hat ja keine Systeme beschafft sondern nur feuereinheiten
Genau. Eine Staffel NNbs hat zwei Züge mit je zwei Launchern. Ein Zug geht dann in die NNbs Batterie des Heeres und ergänzt deren FlaRakPz Boxer.
Man möchte über TP 1 und TP 3 insgesamt vier Staffeln beschaffen, also acht Züge mit insgesamt 16 Launchen.
(11.05.2025, 12:09)Broensen schrieb: Wie ist das zu verstehen? Sollen dann weitere IRIS-T-SLS und Skyranger hinzu kommen, um alle Staffeln in der ganzen Breite zu befähigen? Und kommen die dann auch alle zum Heer und werden für den Einsatz gemischt oder könnten die Nächstbereichs-Komponenten der LW-Staffeln dann auch direkt bei der LW aufgehängt werden, bspw. in Form von Skynex statt Skyranger?
Nach meinem Kenntnisstand soll es bei den acht gemischten Einheiten bleiben. Wenn ich davon spreche, dass die SLM-Staffeln später in das LVS NNbs eingegliedert werden, dann meine ich, dass die auf den gleichen Konstruktionsstand gebracht werden, wie das Gerät der NNbs Nachbereichs-Staffeln.
Die entscheidende Grundlage ist, dass Iris-T SLM ein eigenständiges Luftverteidigungssystem, ebenso wie Iris-T SLS ist und das LVS NNbs zwar darauf aufsetzt, aber noch weitergehende Fähigkeiten hat. NNbs nutzt Iris-T SL und auf dem FlaRakPz Iris-T. Daher spricht man beim Kauf der Iris-T SLM Systeme auch von einer vorgezogenen Beschaffung und nicht vom Beginn der Beschaffung des LVS NNbs. Nur ist SLM bereits näher dran, als das Thema FlaRakPz oder Feuerleitpanzer, die noch komplett neu entwickelt werden müssen.
Anders ausgedrückt: LVS NNbs ist deutlich mehr, als Iris-T SLM + Iris-T SLS.
https://esut.de/2022/11/meldungen/38201/...ris-t-slm/
Zitat: Die vorab zugelaufenen Iris-T-SLM-Systeme könnten dann später in das deutlich umfassendere NNbS-Konzept integriert werden.