(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
(08.05.2025, 10:45)DorJur schrieb: Man kann m.E. durchaus sagen, dass mit Iris-T SLM / LVS NNbs, also der Nahbereichskomponente, eine ausreichende Schutzbefähigung der eingesetzten Brigade gegen Jets, Helikopter, CM, große Drohnen etc. besteht. (...)

1. Den Nahbereich noch etwas stärken (mehr Launcher für die Iris-T SL),
2. Deutlich mehr Skyranger, ggf. mit 35mm MK und Verzicht auf FlaRak Pz vorne,
3. Die Nächstbereichskomponenten auf allen Gefechtsfahrzeugen stärken,
4. Beschaffung einer ausreichende Anzahl von FlaRakPz für die Sicherung auf dem Marsch und als Backup, solange die Nachbereichskomponente noch nicht steht oder diese verlegt.

Wie ausreichend ist "ausreichend"? Auch in der osteuropäischen Ebene bietet die Topographie so einiges an Deckung für Bewegungen in Bodennähe, was mit zunehmender Distanz selbst bei ansonsten guten Bedingungen zu einem Problem werden könnte. Das ist auch ein Grund (neben EloKa und der Anpassung der Technik und Einsatztaktiken an die Möglichkeiten der Neuzeit) für die neuerlichen Erfolge russischer Kampfhubschrauber.

Eine Beispiel: deine SLM-Stellung liegt wie weit hinter deiner eingesetzten Brigade, fünf bis zehn Kilometer? Wir machen uns um sie mal keine Sorgen, sie ist gut geschützt durch zusätzliche C-RAM-fähige Nächstbereichssysteme, Drohnenabwehr, Teslaspulen, alles tutti, wie man so schön sagt - also fünf Kilometer. Das bedeutet, meinen in 25 Meter Höhe tief einfliegenden Kampfhubschrauber könntest du frühestens etwa 25 Kilometer vor deinen eigenen Kräften erkennen, wenn sonst nichts stört, kein Wäldchen, keine Hecke, kein Grashalm, erst recht kein EloKa in irgendeiner Form. Auf welcher Distanz vor den eigenen Truppen wirst du meinen Hubschrauber deiner Ansicht nach unter realistischen Bedingungen tatsächlich sehen? 15 Kilometer? 10 Kilometer? Das wäre dann schon Waffenreichweite für mich. Klar, ich müsste deine Einheiten erst aufklären. Wie machen es aktuell die Russen? Kleinstdrohnen, die selbst mit nicht ganz so hochwertiger Optik aus einigen Kilometern noch aufklären können, vorausgesetzt das Gelände gibt dies her. Meine Drohne würde letzteres natürlich nutzen, um ihrerseits die Aufklärung zu vermeiden. Das ist schon fast eine ausgleichende Situation, je unübersichtlicher die Topographie, umso näher muss ich zwar ran, aber umso schwieriger kann ich auch aufgeklärt oder bekämpft werden, zumindest auf die größere Distanz. Das ist natürlich eine Frage für den Nächstbereichsschutz, vielleicht erkennt er meine Drohne mit sehr guter Sensorik sogar, aber wie genau soll er nun wirken? Für die MK ist die Distanz zu hoch, IRIS-T übertrieben und tatsächlich sogar zweifelhaft, SADM wurde genau dafür entwickelt, sofern das Schussfeld frei ist und ich die Drohne nicht aus einem Wäldchen heraus beobachten lasse. Also eine gute Wahl? Was wenn ich zehn oder mehr Drohnen zur Aufklärung einsetze, mit welcher Wahrscheinlichkeit bekomme ich eine hinreichend gute Feuerlösung für meinen bis dahin noch unentdeckten Kampfhubschrauber hin? Wenn der eine Salve Lenkraketen zielgerichtet abfeuern kann, dann kommt es zum eigentlichen Problem: wie bekämpfe ich diese?

Deswegen spreche ich vom Reichweitenfetisch, das fällt für mich in die gleiche Kategorie wie das angeblich ach so gläserne Schlachtfeld. Trotz Ausbaus der weiterreichenden Flugabwehrsysteme müssen wir damit rechnen, dass solche Salven durchkommen und sollten uns dafür nicht nur auf aktive und passive Schutzmaßnahmen verlassen. Aus dem Grund brauchen wir meiner Ansicht nach wesentlich mehr Systeme im Nächstbereichsschutz, die nicht die Wirkreichweiten immer weiter verschieben, sondern den Verbandsschutz selbst deutlich verdichten. Also mehr Wirkmittel für kürzere Distanzen. Von daher finde ich den Ansatz von SADM auch gut und habe nur etwas Zweifel an der Leistungsfähigkeit gegenüber potenteren feindlichen Systemen. Was kriege ich sinnvoll auf welche Fahrzeugplattform? Daher auch die von mir erwähnte Variante, einen C-RAMD-fähigen FK mit etwa 6 Kilometern effektive Reichweite, der leicht genug ist um davon mehr als nur eine homöopathische Dosis auf das Fahrzeug zu bekommen, und lieber Abstriche bei der MK, deren effektive Reichweite sowieso kaum mehr als ein erweiterter Eigenschutz ist. Das sollte den Kern darstellen, das muss einsatzfähig aus der Bewegung heraus sein. Ergänzende Systeme (bspw. IRIS-T SLS) sind sinnvoll, müssen aber nicht diese hohen Mobilitätsanforderungen erfüllen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von Helios - 08.05.2025, 14:06
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: