08.05.2025, 12:41
(08.05.2025, 11:13)Falli75 schrieb: @dorjur
Dann sind wir dort ja schon beisammen. Die 35 sollte überall da auf LKW bzw Absetzbrücke kommen, wo sie auf Kette keinen Sinn bringt, oder der zu schützende Bereich nicht hochmobil ist. Also als Schutz von Infrastruktur, oder auch Iris oder Patriot. Die Skyranger dort hinzustellen bringt keinen Sinn. Die werden hochmobil gebraucht.
Ganz klar, das sehe ich auch so. Mit Skyranger auf LKW sollten wir uns ganz breit eindecken. Die sind bzw. werden 1 zu 1 kompatibel zum LVS NNbs. Damit muss man gesamte kritische zivile und militärische Infrastruktur schützen, so es noch vertretbar ist.
Zitat:Was die SLS angeht, sind wir bei deinem Vorschlag dann wieder bei dem schwedischen Werfer auf Mog.
Das ist ein Werfer !
Ob der auf Hâglund oder Mog drangeschraubt wurde ist wurscht.
Das geht auch auf Container gleich mit Radar und Feuerleitung auf 15tonner. Sollte es zumindest.
Dann hat man gleich noch die Frühwarnung für die anderen Nah und Nächstbereichssysteme mit dabei.
Damit sogar noch besser.
Da bin ich etwas anders unterwegs. Grundsätzlich finde ich den FlaRakPz Boxer ganz gut. Vor allem die eigene Detektionsfähigkeit, Kampf während der Fahrt und auch die Iris-T können sich sehen lassen. Da der eh kommen wird, kann man ihn dann zur Luftverteidigung auf dem Marsch und, wie oben schon geschrieben, auch als eigenständiges Luftverteidigungssystem einsetzen, wenn SLM/Nahbereich nicht zur Verfügung steht.
Ergänzend würde ich versuchen, dann den Nutzen aus der Entwicklung zu ziehen und das FlaRak-Modul des Boxer als Ausgangslage für weitere Fahrzeuge heranziehen. Warum nicht auf LKW, Lynx oder was auch immer. Dann hätte man ein relativ hochwertiges und autarkes LVS für den Objektschutz.
Helios hatte bereits hier angesprochen, dass es derzeit keine marktverfügbaren Gesamtsysteme auf einem Fahrzeug gebe, wie es die Schweden mal geplant hatten. Wenn man schon das Geld für die Entwicklung des FlaRakPz ausgibt, dann sollte man doch parallel zum Skyranger verfahren und nur da die teuren, gehärteten Fahrzeuge verwenden, wo es erforderlich ist.
Iris-T auf weiteren Plattformen, Anhängern etc. könnte man bei Bedarf ja einfach beistellen.