Heute, 01:57
Von den vier Kandidaten, die die Norweger noch im Rennen haben, ist die FDI meiner Meinung nach die einzige, die den geplanten Zeitplan einhalten könnte, aber aus anderen Gründen, die unwahrscheinlichste Option ist.
Bei der FDI steht eine Laufende Produktion, die 1-2 Fregatten pro Jahr schafft und ab 2029 noch mehr voll ausgelastet ist was Produktionsslots für die ersten beiden norwegischen Schiff mit indienststellung für 2029 und 2030 ermöglichen würde. Die restlichen könnten ab 2032 im Jahrestakt folgen.
Bei den Type 26 ist das Problem die Produktionskapazitäten, da die RN bis 2035(letzte type 23 außer Dienst) alle 8 Schiffe benötigt, BAE aber nur ein Schiff pro Jahr ausliefern kann ab 2027(plus ein Jahr bis die Schiffe den dienst antreten können), was heißt, das die RN, wenn sie ihre Fähigkeiten erhalten will, alle Produktionsslots bis 2034 belegt.
Das heißt eine erste Type 26 für Norwegen könnte erst ab 2035 zulaufen oder man baut eine zweite Produktionslinie, was BAE nicht will und die Auslieferung auch nicht unbedingt früher möglich macht, da der Bau einer Type 26 von kiellegung bist Auslieferung mind.7 Jahre dauert und man erst die Infrastruktur bauen müsste.
Bei der Consterlation ist das erste Problem schonmal, das die USN sich nicht für ein Finales Design entscheiden kann(3 Jahre nach Kiellegung) und alle Fristen diesbezüglich ohne Änderungen om Zustand verstreichen. Die erste Fregatte wird nicht vor 2029 erwartet. Danach haben die Amis vor zwei pro Jahr zu bauen, die sie auch alle Dringend benötigen, was diese Fertigungslinie bis 2039 auslasten wird. Das heißt eine Zweite Produktionslinie auf einer zweiten Werft, vsl. In den USA, wobei Austal USA da schon länger für gehandelt wird.
Bei dem momentanen Status des Programms mit all den Problemen weigert sich der Kongress aber mehr Schiffe zu genehmigen, da werden sie nicht Absichtserklärung für mehr Schiffe unterzeichnen, die für den Aufbau einer 2 Produktionslinie neben den Norwegischen nötig wären.
Mit einer zweiten Werft wären wir wahrscheinlich bei einer Ablieferung an Norwegen im Jahr 2033 bei 2 Jahren Werftumbauzeit von Alu auf Stahl,hat es bei FMM bei Umstellung von Freedom Klasse auf Consterlation auch gedauert, und 5 Jahren Bauzeit, was für die Folgeschiffe der Klasse erwartet wird.
Bei Anschluss an die bestehende Fertigung sehe ich ein erstes Schiffe auch nicht vor 2033, da die USN nicht die Slots für die 6 schon genehmigten Schiffe verschieben wird, wobei auch die zweite Hälfte der 2030er möglich ist, wenn die USN blockiert.
Bei der F127 wurde hier schon viel geschrieben und ich bin da größtenteils bei euch, auch wenn ich es für möglich halte, das sowohl Kiel als auch Hamburg die Ausrüstung machen könnten und so eine Kadenz von bis zu 2 F127 pro Jahr realisierbar ist.
Das würde heißen Norwegen bekommt ihr erstes Schiff in 2034 oder eher 2035 (Produktionshochlauf).
Kurz zusammengefasst mögliche Auslieferung ab:
FDI 2029
Type 26 2035
Consterlation 2033 potenziel erst zweite Hälfte 2030er
F127 2035
Cheers.
Bei der FDI steht eine Laufende Produktion, die 1-2 Fregatten pro Jahr schafft und ab 2029 noch mehr voll ausgelastet ist was Produktionsslots für die ersten beiden norwegischen Schiff mit indienststellung für 2029 und 2030 ermöglichen würde. Die restlichen könnten ab 2032 im Jahrestakt folgen.
Bei den Type 26 ist das Problem die Produktionskapazitäten, da die RN bis 2035(letzte type 23 außer Dienst) alle 8 Schiffe benötigt, BAE aber nur ein Schiff pro Jahr ausliefern kann ab 2027(plus ein Jahr bis die Schiffe den dienst antreten können), was heißt, das die RN, wenn sie ihre Fähigkeiten erhalten will, alle Produktionsslots bis 2034 belegt.
Das heißt eine erste Type 26 für Norwegen könnte erst ab 2035 zulaufen oder man baut eine zweite Produktionslinie, was BAE nicht will und die Auslieferung auch nicht unbedingt früher möglich macht, da der Bau einer Type 26 von kiellegung bist Auslieferung mind.7 Jahre dauert und man erst die Infrastruktur bauen müsste.
Bei der Consterlation ist das erste Problem schonmal, das die USN sich nicht für ein Finales Design entscheiden kann(3 Jahre nach Kiellegung) und alle Fristen diesbezüglich ohne Änderungen om Zustand verstreichen. Die erste Fregatte wird nicht vor 2029 erwartet. Danach haben die Amis vor zwei pro Jahr zu bauen, die sie auch alle Dringend benötigen, was diese Fertigungslinie bis 2039 auslasten wird. Das heißt eine Zweite Produktionslinie auf einer zweiten Werft, vsl. In den USA, wobei Austal USA da schon länger für gehandelt wird.
Bei dem momentanen Status des Programms mit all den Problemen weigert sich der Kongress aber mehr Schiffe zu genehmigen, da werden sie nicht Absichtserklärung für mehr Schiffe unterzeichnen, die für den Aufbau einer 2 Produktionslinie neben den Norwegischen nötig wären.
Mit einer zweiten Werft wären wir wahrscheinlich bei einer Ablieferung an Norwegen im Jahr 2033 bei 2 Jahren Werftumbauzeit von Alu auf Stahl,hat es bei FMM bei Umstellung von Freedom Klasse auf Consterlation auch gedauert, und 5 Jahren Bauzeit, was für die Folgeschiffe der Klasse erwartet wird.
Bei Anschluss an die bestehende Fertigung sehe ich ein erstes Schiffe auch nicht vor 2033, da die USN nicht die Slots für die 6 schon genehmigten Schiffe verschieben wird, wobei auch die zweite Hälfte der 2030er möglich ist, wenn die USN blockiert.
Bei der F127 wurde hier schon viel geschrieben und ich bin da größtenteils bei euch, auch wenn ich es für möglich halte, das sowohl Kiel als auch Hamburg die Ausrüstung machen könnten und so eine Kadenz von bis zu 2 F127 pro Jahr realisierbar ist.
Das würde heißen Norwegen bekommt ihr erstes Schiff in 2034 oder eher 2035 (Produktionshochlauf).
Kurz zusammengefasst mögliche Auslieferung ab:
FDI 2029
Type 26 2035
Consterlation 2033 potenziel erst zweite Hälfte 2030er
F127 2035
Cheers.