02.05.2025, 23:35
Mir hat es in den Fingern gekribbelt und ich musste auch mal Hand an diesen Modellbauplan der F125 legen.
Mich hat interessiert ob/in wie weit die Bootsnischen für Container (z.b. das Cube System von shdefence) geeignet wären. Auslöser war die Diskussion über die SOLAS Rettungsboote. Warum sollte man sich entscheiden müssen was für die Einsätze der F125 wichtiger ist wenn man ihr ggf. noch etwas Modularität nachträglich verpassen kann.
Dankenswerterweise beinhaltet der Plan ja schon Referenzcontainer. Unter der Annahme, das der Plan überhaupt einigermaßen korrekt ist sieht es so aus, das man dort 2 Container neben und übereinander unterbringen könnte und in der länge entweder einen 40" oder zwei 20". Zum Spass habe ich dann auch gleich mal ein Stanflex und ein MK41 Tactical Vergleich zusammenn gebastelt.
Bilder:
Container-Vergleich
Container-Vergleich mit Stanflex
Container-Vergleich mit MK-41-Tactical
Originalquellen:
Modellbauplan
Stanflex aus einem interessanten Dokument zur Niels Juel Klasse
MK-41 von shipbucket
Grundsätzlich sind das natürlich reine Größenvergleiche. Themen wie Gewichtsverteilung, notwendige Änderungen (z.b. RAS-Mast, Drahtantennen, ggf. AShM-Starter, ...) usw. sind davon unberührt. Will man an der Stelle Raketen aus einem VLS verschießen müßte zumindest einen Teil der Decksfläche entfernt werden. Das MK-41 hab ich ehr zum Spass gemacht, das halte ich für wenger realistisch aber ein MK-56 könnte man dort vielleicht tatsächlich als Missionsmodul realisieren.
Ich kann mir zumindest vorstellen, das die Bootsnischen noch die größte Chance sind den F125 Entwurf nützlicher zu gestalten ohne das halbe Schiff umzukrempeln und ohne das die Schiffe eine lange Zeit in der Werft liegen. Und ein System wie dem Cube würde es weiterhin ermöglichen, das man bei Bedarf auch mit 4 Buster in den Einsatz gehen kann. Gleichzeitig erhöht es die Flexibilität.
Mich hat interessiert ob/in wie weit die Bootsnischen für Container (z.b. das Cube System von shdefence) geeignet wären. Auslöser war die Diskussion über die SOLAS Rettungsboote. Warum sollte man sich entscheiden müssen was für die Einsätze der F125 wichtiger ist wenn man ihr ggf. noch etwas Modularität nachträglich verpassen kann.
Dankenswerterweise beinhaltet der Plan ja schon Referenzcontainer. Unter der Annahme, das der Plan überhaupt einigermaßen korrekt ist sieht es so aus, das man dort 2 Container neben und übereinander unterbringen könnte und in der länge entweder einen 40" oder zwei 20". Zum Spass habe ich dann auch gleich mal ein Stanflex und ein MK41 Tactical Vergleich zusammenn gebastelt.
Bilder:
Container-Vergleich
Container-Vergleich mit Stanflex
Container-Vergleich mit MK-41-Tactical
Originalquellen:
Modellbauplan
Stanflex aus einem interessanten Dokument zur Niels Juel Klasse
MK-41 von shipbucket
Grundsätzlich sind das natürlich reine Größenvergleiche. Themen wie Gewichtsverteilung, notwendige Änderungen (z.b. RAS-Mast, Drahtantennen, ggf. AShM-Starter, ...) usw. sind davon unberührt. Will man an der Stelle Raketen aus einem VLS verschießen müßte zumindest einen Teil der Decksfläche entfernt werden. Das MK-41 hab ich ehr zum Spass gemacht, das halte ich für wenger realistisch aber ein MK-56 könnte man dort vielleicht tatsächlich als Missionsmodul realisieren.
Ich kann mir zumindest vorstellen, das die Bootsnischen noch die größte Chance sind den F125 Entwurf nützlicher zu gestalten ohne das halbe Schiff umzukrempeln und ohne das die Schiffe eine lange Zeit in der Werft liegen. Und ein System wie dem Cube würde es weiterhin ermöglichen, das man bei Bedarf auch mit 4 Buster in den Einsatz gehen kann. Gleichzeitig erhöht es die Flexibilität.