27.04.2025, 11:24
Könnte auch in den einen oder anderen China-Strang, aber ich stelle es mal hier ein: Neues Atomwaffenkonzept?
Schneemann
Zitat:Forschung an neuartiger Wasserstoff-Waffe sorgt für Aufsehenhttps://esut.de/2025/04/fachbeitraege/fe...-aufsehen/
China sorgt mit der Erprobung einer sogenannten „nicht-nuklearen Wasserstoffbombe“ international für Aufmerksamkeit. Die Entwicklung stammt vom 705. Forschungsinstitut der China State Shipbuilding Corporation (CSSC), welches sonst eher im Bereich maritimer Waffensysteme tätig ist. Informationen dazu wurden Mitte April durch eine Publikation im chinesischen „Journal of Projectiles, Rockets, Missiles and Guidance“ durch den leitenden Wissenschaftler Wang Xuefeng veröffentlicht und von internationalen Medien wie der „South China Morning Post“ sowie „Economic Times“ aufgegriffen. [...]
Herzstück dieser experimentellen Waffe ist im Gegensatz zu bisher bekannten Wasserstoffbomben nicht etwa ein nuklearer Prozess, sondern eine chemische Reaktion auf Basis von Magnesiumhydrid (MgH2). Dieses Material dient als Feststoffspeicher für Wasserstoff (H2). Gemäß der Beschreibung im Fachjournal unter Leitung von Wang Xuefeng löst eine konventionelle Initialzündung eine schnelle thermische Zersetzung des Magnesiumhydrids aus. Der dabei freigesetzte Wasserstoff vermischt sich mit der Umgebungsluft und wird zur Explosion gebracht. Bei einem Test mit einem etwa 2 kg schweren Versuchsaufbau sei ein Feuerball mit über 1000 Celsius entstanden, der über zwei Sekunden anhielt. Diese Dauer der Hitzeentwicklung übersteige diejenige vergleichbarer TNT-Explosionen um das 15-fache und reiche aus, um Aluminiumlegierungen zu schmelzen. [...]
Bemerkenswert dabei: Die eigentliche Sprengkraft der wasserstoffbasierten Zündung soll nur rund 40 Prozent des Potenzials von TNT erreichen. Dennoch sehen die Entwickler darin eine potenzielle Stärke. Die Explosion benötige eine vergleichsweise geringe Zündenergie, breite sich rasch aus und könne ihre Wirkung gleichmäßig über größere Flächen entfalten. Das unterscheide sie nicht nur von Kernwaffen – die Technologie ist ausdrücklich nicht-nuklear –, sondern auch von klassischen konventionellen Sprengstoffen. Ob und in welchem Maß diese Entwicklung militärisch relevant und skalierbar ist, bleibt offen. Fest steht jedoch: Der Ansatz markiert einen bemerkenswerten Fortschritt in der Materialwissenschaft und in der Weiterentwicklung konventioneller Gefechtsköpfe.
Schneemann