19.04.2025, 15:26
(12.04.2025, 16:23)DopePopeUrban schrieb: @roomsim
Ich hab das ganze mal skizziert. Ich bin zwar kein Schiffbauer aber das sieht nicht gesund aus:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...yz_png.htm
Einerseits weil der Gewichtspunkt hier höher liegt als der Eifelturm und andererseits weil das mit den beiden RHIBs nicht passt, das sieht mir deutlich zu eng aus.
Indem man die Mk41 Module längs einbaut würde zwar Platz seitlich frei werden, aber der Containerstellplatz wegfallen. Näher an die Sensorinsel will ich nicht, da diese innere „Wulst“ sonst gefährlich nah am Startkorridor liegen würde.
Wenn die RHIBs nicht verschwinden können, hier eine aktualisierte Darstellung von vorhin:
https://www.directupload.eu/file/d/8887/...nb_png.htm
Bei dem Ganzen ging es um kein MK41 sondern ein kleineres VLS ausschließlich für IRIS-T SL mit der Hälfte der Höhe eines Mk 41 Tactical, das umgefähr bis auf höhe der Brückenreling gehen, wenn es auf das Containerdeck aufgesetzt werden würde.
Ein Mk41 kann man definitiv schwerpunkttechnisch nicht aufs Containerdeck bauen wenn man keine Wasa 2.0 haben will.
(12.04.2025, 16:47)HeiligerHai schrieb: Ich denke, dass jegliche Idee, F126 mit mehr MK41 auszustatten, pure Fantasie ist.Da bin ich voll deiner Meinung.
Da wurden keine weiteren VLS Module geplant und demnach ist in der Tat irgendeine neuartige Launcherlösung für SLM/SLX wohl das höchste aller Gefühle.
Hierbei bitte auch bedenken: Wenn man das in den Modulbereich stellt, muss man aufpassen, dass der Abgasstrahl keine Soldaten erwischt (wie viele Vorschriften wird das wohl geben?), man braucht entsprechende Firing Arcs (ist ja kein frei stehendes VLS), man darf die Reusseantennen nicht deinstallieren, die SatCom sollte nicht gegrillt werden und und und.
Wird schon gehen, ist aber nicht trivial.
Im Bereich VLS frag ich mich sowieso, warum niemand ans MK57 denkt.
Das war sehr lange für F127 im Gespräch.
(13.04.2025, 14:57)DopePopeUrban schrieb: Die F126 ist eine durchaus fähige ASW Fregatte. In ihrem angedachten Aufgabengebiet (dem norwegischen Meer) wahrscheinlich absolute Weltklasse. Aber sie ist eben sehr auf diesen spezifischen Operationsraum zugeschnitten, ASW Operationen auf große Reichweite in tiefen Gewässern über lange Einsatzzeiten. Sie ist (bezüglich ASW) recht unflexibel, wenn auch sehr fähig in dem ihr angedachten Aufgabenbereich.
Ich habe bezüglich der F126 in ihrer ASW Rolle eigentlich nur zwei wirkliche Kritikpunkte:
1. das fehlen von wetterunabhängigen ASW-Effektoren (bspw LRAW), was ich allerdings relativ einfach nachrüsten lassen sollte.
2. das fehlen von Abwehrsystemen, bspw Decoys oder SeaSpider. Hier muss ich allerdings anmerken, dass ich nicht weiß inwiefern eine Integration des Systems bereits geplant ist, da auch den Renderings von Damen bereits entsprechende Klappen vorhanden sind
In Bezug auf eine „F126 Batch II“ mit vergrößerter Flexibilität würde ich somit folgendes gerne sehen:
1. einen vergrößerten VLS Komplex mit LfK kurzer und mittlerer Reichweite sowie ASW-Effektoren, perspektivisch auch Strike Fähigkeiten (bspw Tyrfing)
2. ein Hüllensonar für ASW Operationen in flacheren Gewässern
3. die Integration von SeaSpider (sofern nicht bereits geplant)
Bspw (Erweiterung des Entwurfs von Gestern):
https://www.directupload.eu/file/d/8888/...lc_png.htm
Bei den Kritikpunkten zur F126 bin ich voll bei dir, weshalb ich ja auch das kleinere VLS für IRIS T SL vorgeschlagen hatte, um Platz für LRAW und/oder SM 2 im MK 41 freizubekommen.
Bei deinen Verbesserungsvorschlägen für eine Batch 2, bei der ich hoffe, das sie nicht kommt(lieber mehr F127) oder nur als Ergänzung zur geplanten F127, von der ich gerne so viele wie mögliche sehen würde, wäre ich auch bei dir, aber ich würde eher den vorne gelegenen Mk41 komplex auf 48 Zellener erweitern. Es ist schwerpunktgünstiger, von den Vorschriften (Abgasstrahl darf keine Soldaten erwischen) einfacher und die Fire arcs definitiv da sind (ohne irgendwas zu grillen). Des weiteren sollte die Integration einfacher sein, da das CIC und viel andere Räume mit viel Technik wahrscheinlich Mitschiffs im Aufbau befinden werden, deren Verlegung sehr schwer ist. Dass sich solche Abteilungen rund um das Mk41 befinden werden halte ich für eher unwahrscheinlich, was eine Umplanung und beschaffung des Bauraums einfacher machen würde.
Des weiten würde ich gerne eine Verdoppelung der AShM Bewaffnung sehen.
So ungefähr:
https://www.directupload.eu/file/d/8894/...ql_png.htm