10.04.2025, 20:58
(10.04.2025, 18:14)Frank353 schrieb: Aus meiner Sicht ist das einer der entscheidenden Vorteile. Das haben wir weder im H145M noch im CH 47F.
"Dazu gehören beispielsweise die neue multispektrale Optronik Euroflir 410 von Safran mit integriertem Laserzielmarkierer und ein Bildsystem, welches Informationen aus dem Cockpit für den im Transportraum des Hubschraubers sitzenden Einsatzleiter dupliziert. " Zitat Hartpunkt, siehe link unten
https://www.hartpunkt.de/franzoesische-s...rgestellt/
Black out modus würde mir noch einfallen. Kann das unser CH 47F?
Soweit ich weiss nutzt das SAS auch H145M, CH 47 und Wildcat und Merlin und Puma.
Puma ist in UK gerade außer Dienst gestellt worden., soweit ich das gelesen habe.. Ich nehme an, auch die für SAS Nutzung.
Heutzutage muss Logistik Gleichheit entscheidend sein... Mit möglichst wenig Typen.
(Bei den Land Fahrzeugen ist das herterogene schon schlimm genug)
Ich finde es gut, dass es bei den Helis in D auf Masse in nur drei Typen mit X Unter Varianten heraus läuft (klein, Mittel, schwer) ...gut für die teure Piloten Ausbildung.
Es fehlt bis zum französischen NH90. 2 nicht irrwitzig viel.
Und ich bin sicher, dass die deutschen NH90 auch SOF können, wenn erforderlich.
Da wird vielleicht was improvisiert... Aber das können wir ja bekanntlich gut.