(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(04.04.2025, 21:29)DeltaR95 schrieb: Das kann man schiffbaulich so sehen, aber nicht aus Sicht des FüWES, was diese ganzen "Module" zusammenführen muss. Wenn man das so machen will und ohne Integrationsaufwand "losbauen" möchte, muss man einen Systemverbund "kopieren", denn es irgendwo schon mal gab. Ich wage zu behaupten, dass unsere bisherigen Fregatten- und Korvetten-Projekte nicht an der schiffbaulichen Integration der Sensoren und Effektoren "gestorben" sind, sondern an der Verschaltung jener miteinander.


Was meinst du damit? Ein "Long Range TAS" wie das ACTAS der F126 ist automatisch mit einem aktiven Transmitter ausgestattet (siehe auch CAPTAS-4). Mit einer rein passiven Schleppsonarantenne wirst du niemals operativ sinnvolle Reichweiten für ASW erreichen.

Ein passives TAS wird nur zur Torpedo-Detektion verwendet (u.a. SSTD).

Wichtig wäre, dass die F127 ein vollwertiges passives Schleppsonar für die Torpedo-Detektion (Betrieb 24/7) erhält und und ein vollwertiges aktives Schleppsonar für die U-Jagd (VDS).

Bei unserer kleinen Marine und den wenigen Fregatten-Plattformen, die wir effektiv haben, müssen alle "irgendwo ein bißchen" Allrounder sein...

Und zum Thema RAM:

Nach meiner Kenntnis unterliegen die Exporte von RAM ITAR - wie kann das sein, wenn das so "deutsch" ist?

Raytheon hat dafür sogar eine empfindliche Strafe kassiert:

https://aerospaceglobalnews.com/news/us-...rporation/


RAMSYS ist der deutsche "Industrieanteil" - das Stück vom gemeinsamen US/DEU Kuchen, könnte man wohl sagen -, dass sagt aber gar nichts über die Schutzrechte und die Exportkontrolle im RIM-116 Projekt aus.

Wir exportieren unsere RAM ja nicht.... ITAR betrifft EXPORTE von uns an Andere Länder ohne US Genehmigung.
Und darum geht es hier null!
Es geht um Verbot für UNSERE NUTZUNG... DAS Geht VERTRAGLICH NICHT!
Natürlich kann Trump hier dreimal im Quadrat hoch rot anlaufen... Aber die Produktion in Deutschland kann er nicht verhindern
(wie bereits erwähnt... Der suchkopf ist da ggf ein Mini Problem... Was man lösen kann, durch EU Sensor zb)
Und für EU NATO Staaten (NOR) gibt es aktuell zumindest auch kein Export Verbot von RAM.

(04.04.2025, 22:04)DopePopeUrban schrieb: @Helios

Ja, ist für mich eher ne Begriffsfrage, "Mehrzweck" also Fähigkeiten im Bereich ASW, AAW und ASuW haben letztendlich alle modernen Fregatten zu nem Gewissen Grad. Dsw unterscheide ich da nur zwischen ASW und AAW Fregatten.

Tyrfing hab ich mir auch schon gedacht (hier dann mit Boxlaunchern).
Im Bereich AAW könnte ich mir persönlich 2 Sachen vorstellen. Entweder ist damit die standardmäßige Vergrößerung des VLS Komplexes gemeint (4 der 5 Nansens verfügen über nur jeweils 1x Mk41 Modul, was beim letzten Schiff der Klasse bereits auf 2x Mk41 Module erweitert wurde), sodass die Schiffe über 16x oder mehr Zellen verfügen sollen. Oder damit ist die Beschaffung von Lfk größerer Reichweite gemeint (oder beides), bspw der SM-2. Gegen letzteres spricht aber, dass ich bis jetzt noch nirgendwo von der Verbandsflugabwehr als Aufgabenprofil der neuen Fregatten gelesen hab, zur Selbstverteidigung ist diese Art Lfk vlt ein wenig viel. Also ich denke mal, auch gerade in Bezug auf den kleinen AW Komplex der Nansens, das es da um mehr VLS Module gehen wird.

Danke. Bietet sich hier natürlich an.

----------
@Broensen

Sinnvoll wärs in diesem Szenario natürlich. Allerdings weiß ich persönlich gar nicht, ob die norwegische Marine im Kriegsfall überhaupt alleine operiert, jedenfalls was Überwassereinheiten angeht. Ich bezweifle das irgendwie ehrlich gesagt, vor allem da ja nicht nur die Gefahr von Überwassereinheiten ausgeht (bspw im Verbund mit einer Landung in Hammerfest, Alta und Narvik) sondern auch von den nuklearen und konventionellen Booten der russischen Nordmeerflotte. Da wäre es wahrscheinlich sinnvoller, die eigenen Fregatten im Süden des Landes zu halten bis Verstärkung aus Großbritannien und Deutschland ankommt, während die eigenen U-Boote weiter nördlich aufklären oder jagen.

----------
@roomsim

Die Maud wird soweit ich weiß auch nicht in Norwegen sondern zusammen mit ihren Schwesterschiffen der Tide Klasse (RN) in Plymouth gewartet.

Wo die Marjata gewartet wird, interessiert mich jetzt aber auch.

Schlimm, das eine Schiffahrt Nation nicht mal EIN Dock für seine Flotte hat.
Bankrott Erklärung...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von Milspec_1967 - 04.04.2025, 22:05
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: