04.04.2025, 14:34
@DeltaR95
2,2 Milliarden seh ich persönlich als zu hoch gegriffen. Es stimmt zwar, dass die Alreigh Burkes und die A400 AMD ungefähr die selben Komponenten benutzen, aber die ABs verfügen über doch deutlich mehr Equipment. Weitere Mk41 Module, Nixie, 3x verschiedene Täuschkörpersysteme (Mk 36, Mk 59, Nukla) usw. Einige hundert Millionen wirst du von der F127 deshalb "abkratzen" können. Auch sollten wir nicht vergessen, dass wir hier von der amerikanischen Schiffbauindustrie reden die es auch irgendwie geschafft hat, aus einer (ursprünglich geplanten) 900mio Dollar Fregatte eine 1.2 Milliarden Dollar Fregatte zu machen.
Also ich gehe mal stark davon aus, dass man die 2 Milliarden pro F127 in der jetzigen Form nicht knacken wird. Mit Bewaffnung auf jeden Fall, aber das Schiff an sich wahrscheinlich nicht. Es sei denn man kommt in klassischer Manier wieder auf tolle Ideen während der Bau schon zur Hälfte abgeschlossen ist...
----------
@Helios
Die Dockerweiterung hat man damals nicht gemacht, weil man das Felsdock so toll fand, sondern weil es nirgendwo anders hingepasst hat.
Hier mal ne Visualisierung, was ich damit meine:
[Bild: https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a788...bb82f11a27]
https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a788...bb82f11a27
Das Trockendock ("Dokk") liegt hier in der untere rechten Ecke des Bildes. Eine Längenerweiterung Richtung Berg ist hier nicht möglich, da das Gestein nicht selbsttragend ist und sich darüber die Helikopterstation befindet.
In der Länge kann es somit nur Richtung Wasser erweitert werden. In der Breite wird das schon wieder komplizierter, da das Dock letztendlich ein überdachtes Loch ist, dessen Wände der Fels sind. Den müsste man abtragen, neues Dach drauf und den Straßenanschluss (der hier über die Wasserseite kommt) verlegt werden. Möglich, aber extrem teuer.
Wird in dem Fall aber die einzige Option sein, denn wo soll da ein Schimmdock hinpassen?
Sämtliche Piers sind belegt, bei "Fremtidig ubatanlegg" entsteht das neue U-Boot Dock und der rechte Teil der Halbinsel ist ein großer Berg der auf der Dockseite (Richtung unterer Bildrand) keinen Straßenanschluss hat.
"In June 2024 the Norwegian Parliament passed the new Long-Term Plan for the Norwegian Armed Forces, which calls for the acquisition of a minimum of five, optionally six new anti-submarine warfare (ASW) frigates with embarked anti-submarine helicopters."
https://www.naval-technology.com/news/uk...e/?cf-view
"In operational terms, while the RNoN’s overall requirement is for a multidomain frigate covering anti-air warfare, anti-surface warfare, and land-attack roles, “for Norway, the most important point is that the anti-submarine warfare (ASW) capability is good,” said Rear Adm Berdal. Here, he explained, the increase in threat in the RNoN’s areas of operation means the navy needs more ASW capability now than it has had at any point over the last 30 years.
“The ASW threat is increasing. Modern, capable submarines are very hard to find, track, and defeat,”
“To counter this threat, we need to fully utilize new technology, ranging from enhanced performance on traditional ASW sensors, to using artificial intelligence [and] unmanned systems in all domains, and combining the best of all available technologies to succeed.”"
https://www.navalnews.com/naval-news/202...e-frigate/

Würde natürlich Sinn machen, da die norwegische Luftwaffe ebenfalls 16x AW101 erhalten soll (wobei ich meine teilweise für SAR?). Aber wird das in Bezug auf den AW101 in der ASW Rolle gerade wirklich diskutiert? Falls ja finde ich dazu jedenfalls nichts.
Zitat:Bei F127 würde ich persönlich die Kosten für einen Arleigh Burke Flight III als Kostenuntergrenze ansetzen, die Komponenten sind halbwegs vergleichbar, allerdings fehlt der deutsche Schiffbau, der ja alle so teuer macht. Damit wären rund 2,2 Mrd. EUR als Untergrenze für die F127 fällig - mit entsprechendem Abfall ggf. wenn es Richtung Ende der Serie geht.Danke erstmal für die Auflistung.
2,2 Milliarden seh ich persönlich als zu hoch gegriffen. Es stimmt zwar, dass die Alreigh Burkes und die A400 AMD ungefähr die selben Komponenten benutzen, aber die ABs verfügen über doch deutlich mehr Equipment. Weitere Mk41 Module, Nixie, 3x verschiedene Täuschkörpersysteme (Mk 36, Mk 59, Nukla) usw. Einige hundert Millionen wirst du von der F127 deshalb "abkratzen" können. Auch sollten wir nicht vergessen, dass wir hier von der amerikanischen Schiffbauindustrie reden die es auch irgendwie geschafft hat, aus einer (ursprünglich geplanten) 900mio Dollar Fregatte eine 1.2 Milliarden Dollar Fregatte zu machen.
Also ich gehe mal stark davon aus, dass man die 2 Milliarden pro F127 in der jetzigen Form nicht knacken wird. Mit Bewaffnung auf jeden Fall, aber das Schiff an sich wahrscheinlich nicht. Es sei denn man kommt in klassischer Manier wieder auf tolle Ideen während der Bau schon zur Hälfte abgeschlossen ist...
----------
@Helios
Zitat:Weil der Bauer nicht die neu anzuschaffenden Traktoren danach auswählt, ob sie in die alte Scheune passen. Wie bereits gesagt, für die Nansen-Klasse wurden wesentlich umfangreichere Umbaumaßnahmen durchgeführt als für eine F126 oder F127 notwendig wären, und ein Neubau (ggf. auch ein Schwimmdock) ist auch nicht ausgeschlossen, insbesondere nicht, weil die Kapazitäten wie erwähnt generell fehlen (und noch mehr, sofern es zum geplanten Aufwuchs der Marine kommt, denn der sieht neben den Fregatten noch weitere Überwassereinheiten vor). In Anbetracht der Dimensionen einer neuen Fregattenbeschaffung, und den Kosten für einen Um-/Neubau, ist dieses Dock für mich kein Argument. Die Entscheidung wird über andere Faktoren getroffen.Ne, aber der Bauer wählt größere Traktoren auch nur dann aus, wenn er weiß, dass er eine größere Scheune auch bauen kann.
Die Dockerweiterung hat man damals nicht gemacht, weil man das Felsdock so toll fand, sondern weil es nirgendwo anders hingepasst hat.
Hier mal ne Visualisierung, was ich damit meine:
[Bild: https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a788...bb82f11a27]
https://premium.vgc.no/v2/images/9c4a788...bb82f11a27
Das Trockendock ("Dokk") liegt hier in der untere rechten Ecke des Bildes. Eine Längenerweiterung Richtung Berg ist hier nicht möglich, da das Gestein nicht selbsttragend ist und sich darüber die Helikopterstation befindet.
In der Länge kann es somit nur Richtung Wasser erweitert werden. In der Breite wird das schon wieder komplizierter, da das Dock letztendlich ein überdachtes Loch ist, dessen Wände der Fels sind. Den müsste man abtragen, neues Dach drauf und den Straßenanschluss (der hier über die Wasserseite kommt) verlegt werden. Möglich, aber extrem teuer.
Wird in dem Fall aber die einzige Option sein, denn wo soll da ein Schimmdock hinpassen?
Sämtliche Piers sind belegt, bei "Fremtidig ubatanlegg" entsteht das neue U-Boot Dock und der rechte Teil der Halbinsel ist ein großer Berg der auf der Dockseite (Richtung unterer Bildrand) keinen Straßenanschluss hat.
Zitat:Die neuen Fregatten sollen ausdrücklich Mehrzweckfregatten sein, es werden zwar ASW-Fähigkeiten an erster Stelle genannt, aber das Ziel sind Einheiten, die in allen Dimensionen kämpfen können.Alles ist eine Mehrzweckfregatte wenn man es nur Mehrzweckfregatte nennt. Selbst die Fridtjof Nansens werden offiziell nicht "ASW Frigate" genannt, ändert nichts daran, dass es U-Jadg Fregatten sind. Dsw wird im allgemeinen auch von ASW Fregatten bezüglich dieser Beschaffung gesprochen.
"In June 2024 the Norwegian Parliament passed the new Long-Term Plan for the Norwegian Armed Forces, which calls for the acquisition of a minimum of five, optionally six new anti-submarine warfare (ASW) frigates with embarked anti-submarine helicopters."
https://www.naval-technology.com/news/uk...e/?cf-view
"In operational terms, while the RNoN’s overall requirement is for a multidomain frigate covering anti-air warfare, anti-surface warfare, and land-attack roles, “for Norway, the most important point is that the anti-submarine warfare (ASW) capability is good,” said Rear Adm Berdal. Here, he explained, the increase in threat in the RNoN’s areas of operation means the navy needs more ASW capability now than it has had at any point over the last 30 years.
“The ASW threat is increasing. Modern, capable submarines are very hard to find, track, and defeat,”
“To counter this threat, we need to fully utilize new technology, ranging from enhanced performance on traditional ASW sensors, to using artificial intelligence [and] unmanned systems in all domains, and combining the best of all available technologies to succeed.”"
https://www.navalnews.com/naval-news/202...e-frigate/
Zitat:Die NH90 wurden 2022 stillgelegt, Norwegen hat sechs MH-60R zur Auslieferung bis 2027 bestellt und überlegt aktuell die Anschaffung von AW101 in der ASW-Rolle. Letzteres wird als Indiz für eine Beschaffung der Type 26 gedeutet, generell ist allerdings das Ziel, mehr ASW-Hubschrauber zu beschaffen - abhängig von der Art der Fregatten.Das wusste ich tatsächlich nicht, danke

Würde natürlich Sinn machen, da die norwegische Luftwaffe ebenfalls 16x AW101 erhalten soll (wobei ich meine teilweise für SAR?). Aber wird das in Bezug auf den AW101 in der ASW Rolle gerade wirklich diskutiert? Falls ja finde ich dazu jedenfalls nichts.